Alle Episoden

BMF-Schreiben zur Rechnungsberichtigung

BMF-Schreiben zur Rechnungsberichtigung

10m 12s

Nach deutschem Recht ist das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Regelmäßig versagt die Finanzverwaltung Unternehmen den Vorsteuerabzug, weil Rechnungen der leistenden Unternehmer nicht korrekt ausgestellt wurden. Mit dem BMF-Schreiben vom 18. September 2020 hat die Finanzverwaltung nunmehr nach langer Vorlaufzeit zu Fragen des Vorsteuerabzugs und der Rechnungsberichtigung Stellung bezogen. Doch was sind die Kernaussagen des Schreibens und in welchen Fällen kann allein durch objektive Beweismittel ein Vorsteuerabzug erreicht werden? Wir haben bei RA Dipl.-Fw. Dr. Jochen Tillmanns nachgefragt.

Unternehmen im Spannungsfeld: Kassensysteme und Mitteilungspflichten

Unternehmen im Spannungsfeld: Kassensysteme und Mitteilungspflichten

13m 52s

Den meisten Menschen ist nicht bewusst, wie komplex die Organisation der deutschen Steuerverwaltung ist. Hieraus ergeben sich zahlreiche Herausforderungen für die betroffenen Unternehmen. Einen Einblick in zwei solche publik gewordenen Kontroversen zwischen Bund und Ländern, die viele Unternehmen praktisch treffen, sind das überfällige Anwendungsschreiben zu den Meldepflichten bei Steuergestaltungen (DAC 6) sowie das im September veröffentlichte BMF-Schreiben, mit dem der Streit zwischen Bund und Ländern um die technischen Sicherheitseinrichtungen für Kassensysteme weiter eskaliert ist. Doch wie wirkt sich der Streit zwischen Bund und Ländern für die Unternehmen bei den Mitteilungspflichten aus und was müssen Steuerpflichtige jetzt tun bzw. können sie...

New Work: Der Büroalltag nach der Pandemie

New Work: Der Büroalltag nach der Pandemie

19m 47s

Umbruchsituationen haben Potenzial, gesellschaftliche Entwicklungen zu verstärken und so das Arbeitsleben radikal zu verändern. Nach der Krise wird sich der Trend zum räumlich flexiblen, virtuellen Arbeiten für geeignete Büro-Tätigkeiten nicht zurückdrehen lassen. Beschäftigte aller Altersgruppen mussten den Umgang mit neuen Technologien erlernen. In Zusammenhang mit der Corona-Krise kommt es zu einer drastischen Flexibilisierung der Arbeitswelt. Nicht allein aus Kostengründen sollten Unternehmen jetzt Büros und Arbeitswelt nach neuen Maßstäben gestalten. Wir haben bei Prof. Dr. Martin Klaffke nachgefragt: Welche Rolle spielen die technische Infrastruktur und Führung bei den neuen Arbeitswelten und wie könnte das „normale“ Büro im Jahre 2022 aussehen?

+++...

Gründerinnen in Deutschland

Gründerinnen in Deutschland

9m 23s

Von allen Gründern deutschlandweit sind nur knapp 16 Prozent weiblich. Was viele Gründerinnen noch immer hemmt: Viele denken, ihr Business ist nur Hobby es ist schwer Geld zu verdienen und man arbeitet selbst und ständig. Klingt unglaublich, aber Tanja Lenke erlebt dies noch immer Tag für Tag. Tanja Lenke, Gründerin von she-preneur, erklärt uns welche Möglichkeiten es gibt, harte Situationen zu meistern und worauf man sich konzentrieren sollte, wenn man sein Business wieder auf Kurs bringen muss.

+++ Mehr zum Thema Gründung finden Sie in unseren [Zeitschriften der REthinking-Reihe](https://www.fachmedien.de/rethinking?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).

Führung von zuhause – geht das überhaupt?

Führung von zuhause – geht das überhaupt?

15m 0s

New Work bekommt dieser Tage eine immer wichtigere Bedeutung. New Work ist weder ein „Wohlfühl-Chichi“ noch ein Trend, der sich einfach nur cool anhört. Es ist vielmehr ein elementarer Teil für das Finden von Lösungen, weil sie dabei hilft, Innovation und Komplexität zu schaffen. Doch wie schaffen es Unternehmen, die bisher noch nichts mit der neuen Arbeit zu tun hatten, binnen weniger Tage flexible und agile Denkweisen und Strukturen aufzubauen? Wir haben bei Inga Höltmann, New-Work-Expertin und Transformationsbegleiterin, nachgefragt.

+++ Mehr zum Thema New Work finden Sie in unserer Zeitschrift [ReThinking Finance](https://rethinking-finance.com/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).

Rückwirkende Rechnungsberichtigung – so funktioniert´s!

Rückwirkende Rechnungsberichtigung – so funktioniert´s!

9m 21s

Nach nationalem Recht ist das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung materielle Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Regelmäßig versagt die Finanzverwaltung Unternehmen den Vorsteuerabzug, weil die Rechnungen der leistenden Unternehmer nicht korrekt ausgestellt wurden. Welche Mindestbestandteile muss eine zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnung denn enthalten und ist eine rückwirkende Rechnungsberichtigung auf den ursprünglichen Ausstellungszeitpunkt möglich? Wir haben bei Rechtsanwalt und Diplom-Finanzwirt Dr. Jochen Tillmanns nachgefragt.

+++ Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
- Zu den Entwicklungen bei rückwirkender Rechnungsberichtigung vgl. [Gastkommentar Tillmanns, DER BETRIEB 2020 Heft 40 S. M4 = DB1343166](https://research.owlit.de/lx-document/DB1343166?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast);
- zu den umsatzsteuerlichen Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 vgl. [Prätzler,...

Remote Recruiting – Mehr als eine Notlösung in Zeiten von Corona

Remote Recruiting – Mehr als eine Notlösung in Zeiten von Corona

9m 19s

In modernen Unternehmen übernehmen Teams Verantwortung für ihre Arbeit. Sie organisieren sich selbst, treffen Entscheidungen und gestalten Prozesse eigenständig. In Personalentscheidungen werden sie dagegen bisher nur sehr selten einbezogen. Bei sipgate, einem Düsseldorfer Cloudtelefonie-Unternehmen, gehört diese Art der Personalgewinnung schon längst zum Arbeitsalltag. Hier entscheiden keine Chefs oder Personaler, wer gekündigt oder eingestellt wird, sondern die Mitarbeiter und Kollegen. Aber funktioniert Peer Recruiting auch in Zeiten von Corona? Wir haben bei Johanna Lange-Hegermann nachgefragt: Was sind die Vorteile des Peer Recruitings im Vergleich zur klassischen Personalbeschaffung und lässt sich das Modell des Peer Recruitings überhaupt auf die aktuelle Situation übertragen?...

Die digitale Rentenübersicht kommt…

Die digitale Rentenübersicht kommt…

10m 37s

Heutzutage wird alles immer digitaler. Auch die Rentenübersicht soll nun digitalisiert werden. Diese „Digitale Rentenübersicht“ soll den Bürgern nutzerfreundlich und verständlich einen möglichst vollständigen Überblick über ihre Vorsorgesituation geben. Und das über alle drei Säulen der Altersvorsorge hinweg. Doch was genau kommt jetzt auf uns zu? Wir haben bei Herr Stefan Oecking nachgefragt: Was beinhaltet der Gesetzentwurf konkret? Und was genau soll in der digitalen Version beleuchtet werden?

+++ Mehr zu unserer Fachveranstaltung „Praxisforum Betriebliche Altersvorsorge 2020“ finden Sie [hier](https://www.fachmedien.de/bav?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).

Urlaubsrückkehrer – Was geht, was nicht?

Urlaubsrückkehrer – Was geht, was nicht?

6m 53s

Die Sommerferien sind in den meisten deutschen Ländern zuende. Die Schulen haben mit besonderen Hygienemaßnahmen den Betrieb wieder aufgenommen. So mancher Reiserückkehrer, aber auch Familienfeiern haben zuletzt zu einem deutlichen Anstieg der Infektionszahlen geführt. Wie kann ein zweiter „Lockdown“ für die Wirtschaft vermieden werden? Können und sollten Unternehmen besondere Vorgaben für Reiserückkehrer machen? Wir haben beim Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard nachgefragt.

+++ Mehr zum Thema erfahren Sie in unseren Fachzeitschriften [DER BETRIEB](https://www.der-betrieb.de/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) und [DER BETRIEB Arbeitsrecht](https://www.der-betrieb-arbeitsrecht.de/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).

Corporate Governance in Deutschland

Corporate Governance in Deutschland

9m 46s

In den letzten Jahren ist für moderne Unternehmensführung viel erreicht worden und dazu hat der Deutsche Corporate Governance Kodex einen wesentlichen Beitrag geleistet. Dieser wurde im März dieses Jahres gründlich überholt. Doch welche Änderungen bringt der neue Kodex insbesondere für die Vergütung des Vorstands mit sich? Wir haben bei Dr. Jan Dörrwächter nachgefragt.

+++ Unser neues Buch "Corporate Governance in Deutschland – Der neue Kodex als Impulsgeber" finden Sie [hier](https://www.fachmedien.de/epages/Fachmedien.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Fachmedien/Products/B-978-3-947711-43-7/SubProducts/B-978-3-947711-43-7-Buch&ViewAction=ViewProduct?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).