Alle Episoden

Reform der Corporate Governance nach dem Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz

Reform der Corporate Governance nach dem Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz

10m 1s

Der Bilanzskandal des ehemaligen DAX-Konzerns Wirecard hat zu einer lebhaften Diskussion hinsichtlich der Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems geführt. Im Mittelpunkt steht dabei die Reform des zweistufigen Enforcement-Verfahrens und der Abschlussprüfung bei Unternehmen des öffentlichen Interesses. Allerdings wurden auch unterschiedliche Reformmaßnahmen beim Vorstand und Aufsichtsrat erörtert. Der mit großer Spannung erwartete Referentenentwurf von Finanz- und Justizministerium für ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität wurde Ende Oktober 2020 veröffentlicht. Doch auf welche Änderungen muss sich der Vorstand nun einstellen und welche zusätzlichen Aufgaben hat künftig der Aufsichtsrat? Wir haben bei Prof. Dr. Marius Gros und Prof. Dr. Patrick Velte nachgefragt.

Telearbeit – Datenschutz und Datensicherheit

Telearbeit – Datenschutz und Datensicherheit

18m 27s

Um in Zeiten der Covid-19-Pandemie die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen, steigen derzeit viele Unternehmen auf Homeoffice um. Telefone werden umgeleitet, Meetings durch Telefon- oder Videokonferenzen ersetzt, Workshops in virtuelle Räume verlegt. Für viele Mitarbeiter*innen und Führungskräfte handelt es sich dabei um eine komplett neue Situation, die zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Neben den technischen Aspekten stellen sich etwa Fragen zu Datenschutz und Datensicherheit, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie zu Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit. Doch wer übernimmt im Homeoffice die Verantwortung für den Datenschutz? Wir haben bei Thomas Hey, Partner der Kanzlei Bird & Bird, nachgefragt.

Unternehmensstruktur von morgen – Wie steuern Unternehmen den Innovationsprozess am effektivsten?

Unternehmensstruktur von morgen – Wie steuern Unternehmen den Innovationsprozess am effektivsten?

10m 28s

Wer schon einige Jahre in Unternehmen tätig ist, hat höchstwahrscheinlich schon die ein oder andere Umstrukturierung miterlebt. Und das Veränderungstempo im Arbeitsbereich nimmt zu. Viele Unternehmen müssen und wollen innovativer werden. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn es gibt keine Standardlösung, die für alle funktioniert. Die besten Ideengeber sind oft die eigenen Mitarbeiter – doch es müssen Weichen gestellt werden, um den Erfindergeist aus ihnen raus zu holen. Um dieses Potenzial freizusetzen und nutzen zu können, braucht man wieder eine funktionierende, innovative Organisationsstruktur. Doch wie schaut die Unternehmensstruktur von morgen aus? Wir haben bei Frau Mary-Jane Bolten nachgefragt.

Unternehmensstrafrecht ante portas

Unternehmensstrafrecht ante portas

15m 7s

Für Straftaten von Leitungspersonen sowie von Mitarbeitern, die durch Aufsichtspflichtverletzungen von Leitungspersonen ermöglicht werden, können Unternehmen in Deutschland derzeit nur auf der Grundlage des Ordnungswidrigkeitengesetzes belangt werden. Ein darüber hinausgehendes Unternehmensstrafrecht, bei dem das Unternehmen selbst Strafrechtssubjekt ist und sich in einem Sanktionsverfahren vor den Strafgerichten verteidigen muss, kennt das deutsche Recht nicht. Nach dem erklärten Willen der Regierungskoalition soll sich dies nun ändern: Hierzu hat die Bundesregierung bereits im Juni dieses Jahres den Entwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der Integrität der Wirtschaft“ – auch bekannt unter dem Namen „Verbandssanktionengesetz“ – beschlossen und veröffentlicht. Doch für welche Unternehmen wird das...

Aktuelle Herausforderungen der Tarifbindung

Aktuelle Herausforderungen der Tarifbindung

15m 58s

Die meisten Menschen kommen im Alltag mit dem Tarifvertragsrecht dann in Kontakt, wenn ein Arbeitskampf bereits in vollem Gange ist, d.h. ein Streik von der Gewerkschaft ausgerufen wurde. An dieser Stelle wird ein Tarifkonflikt zwischen Tarifvertragsparteien auch für Außenstehende sichtbar. Das Tarifvertragsrecht ist ein sehr politisches und lebendiges und damit ein sich ständig änderndes Rechtsgebiet, das – ist man an Tarifverträge gebunden – die ständige Beobachtung und Bearbeitung erfordert. Wir haben mit Dr. Artur-Konrad Wypych über die aktuellen Herausforderungen der Tarifbindung gesprochen.

BMF-Schreiben zur Rechnungsberichtigung

BMF-Schreiben zur Rechnungsberichtigung

10m 12s

Nach deutschem Recht ist das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Regelmäßig versagt die Finanzverwaltung Unternehmen den Vorsteuerabzug, weil Rechnungen der leistenden Unternehmer nicht korrekt ausgestellt wurden. Mit dem BMF-Schreiben vom 18. September 2020 hat die Finanzverwaltung nunmehr nach langer Vorlaufzeit zu Fragen des Vorsteuerabzugs und der Rechnungsberichtigung Stellung bezogen. Doch was sind die Kernaussagen des Schreibens und in welchen Fällen kann allein durch objektive Beweismittel ein Vorsteuerabzug erreicht werden? Wir haben bei RA Dipl.-Fw. Dr. Jochen Tillmanns nachgefragt.

Unternehmen im Spannungsfeld: Kassensysteme und Mitteilungspflichten

Unternehmen im Spannungsfeld: Kassensysteme und Mitteilungspflichten

13m 52s

Den meisten Menschen ist nicht bewusst, wie komplex die Organisation der deutschen Steuerverwaltung ist. Hieraus ergeben sich zahlreiche Herausforderungen für die betroffenen Unternehmen. Einen Einblick in zwei solche publik gewordenen Kontroversen zwischen Bund und Ländern, die viele Unternehmen praktisch treffen, sind das überfällige Anwendungsschreiben zu den Meldepflichten bei Steuergestaltungen (DAC 6) sowie das im September veröffentlichte BMF-Schreiben, mit dem der Streit zwischen Bund und Ländern um die technischen Sicherheitseinrichtungen für Kassensysteme weiter eskaliert ist. Doch wie wirkt sich der Streit zwischen Bund und Ländern für die Unternehmen bei den Mitteilungspflichten aus und was müssen Steuerpflichtige jetzt tun bzw. können sie...

New Work: Der Büroalltag nach der Pandemie

New Work: Der Büroalltag nach der Pandemie

19m 47s

Umbruchsituationen haben Potenzial, gesellschaftliche Entwicklungen zu verstärken und so das Arbeitsleben radikal zu verändern. Nach der Krise wird sich der Trend zum räumlich flexiblen, virtuellen Arbeiten für geeignete Büro-Tätigkeiten nicht zurückdrehen lassen. Beschäftigte aller Altersgruppen mussten den Umgang mit neuen Technologien erlernen. In Zusammenhang mit der Corona-Krise kommt es zu einer drastischen Flexibilisierung der Arbeitswelt. Nicht allein aus Kostengründen sollten Unternehmen jetzt Büros und Arbeitswelt nach neuen Maßstäben gestalten. Wir haben bei Prof. Dr. Martin Klaffke nachgefragt: Welche Rolle spielen die technische Infrastruktur und Führung bei den neuen Arbeitswelten und wie könnte das „normale“ Büro im Jahre 2022 aussehen?

+++...

Gründerinnen in Deutschland

Gründerinnen in Deutschland

9m 23s

Von allen Gründern deutschlandweit sind nur knapp 16 Prozent weiblich. Was viele Gründerinnen noch immer hemmt: Viele denken, ihr Business ist nur Hobby es ist schwer Geld zu verdienen und man arbeitet selbst und ständig. Klingt unglaublich, aber Tanja Lenke erlebt dies noch immer Tag für Tag. Tanja Lenke, Gründerin von she-preneur, erklärt uns welche Möglichkeiten es gibt, harte Situationen zu meistern und worauf man sich konzentrieren sollte, wenn man sein Business wieder auf Kurs bringen muss.

+++ Mehr zum Thema Gründung finden Sie in unseren [Zeitschriften der REthinking-Reihe](https://www.fachmedien.de/rethinking?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).

Führung von zuhause – geht das überhaupt?

Führung von zuhause – geht das überhaupt?

15m 0s

New Work bekommt dieser Tage eine immer wichtigere Bedeutung. New Work ist weder ein „Wohlfühl-Chichi“ noch ein Trend, der sich einfach nur cool anhört. Es ist vielmehr ein elementarer Teil für das Finden von Lösungen, weil sie dabei hilft, Innovation und Komplexität zu schaffen. Doch wie schaffen es Unternehmen, die bisher noch nichts mit der neuen Arbeit zu tun hatten, binnen weniger Tage flexible und agile Denkweisen und Strukturen aufzubauen? Wir haben bei Inga Höltmann, New-Work-Expertin und Transformationsbegleiterin, nachgefragt.

+++ Mehr zum Thema New Work finden Sie in unserer Zeitschrift [ReThinking Finance](https://rethinking-finance.com/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).