Alle Episoden

Rückwirkende Rechnungsberichtigung – so funktioniert´s!

Rückwirkende Rechnungsberichtigung – so funktioniert´s!

9m 21s

Nach nationalem Recht ist das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung materielle Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Regelmäßig versagt die Finanzverwaltung Unternehmen den Vorsteuerabzug, weil die Rechnungen der leistenden Unternehmer nicht korrekt ausgestellt wurden. Welche Mindestbestandteile muss eine zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnung denn enthalten und ist eine rückwirkende Rechnungsberichtigung auf den ursprünglichen Ausstellungszeitpunkt möglich? Wir haben bei Rechtsanwalt und Diplom-Finanzwirt Dr. Jochen Tillmanns nachgefragt.

+++ Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
- Zu den Entwicklungen bei rückwirkender Rechnungsberichtigung vgl. [Gastkommentar Tillmanns, DER BETRIEB 2020 Heft 40 S. M4 = DB1343166](https://research.owlit.de/lx-document/DB1343166?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast);
- zu den umsatzsteuerlichen Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 vgl. [Prätzler,...

Remote Recruiting – Mehr als eine Notlösung in Zeiten von Corona

Remote Recruiting – Mehr als eine Notlösung in Zeiten von Corona

9m 19s

In modernen Unternehmen übernehmen Teams Verantwortung für ihre Arbeit. Sie organisieren sich selbst, treffen Entscheidungen und gestalten Prozesse eigenständig. In Personalentscheidungen werden sie dagegen bisher nur sehr selten einbezogen. Bei sipgate, einem Düsseldorfer Cloudtelefonie-Unternehmen, gehört diese Art der Personalgewinnung schon längst zum Arbeitsalltag. Hier entscheiden keine Chefs oder Personaler, wer gekündigt oder eingestellt wird, sondern die Mitarbeiter und Kollegen. Aber funktioniert Peer Recruiting auch in Zeiten von Corona? Wir haben bei Johanna Lange-Hegermann nachgefragt: Was sind die Vorteile des Peer Recruitings im Vergleich zur klassischen Personalbeschaffung und lässt sich das Modell des Peer Recruitings überhaupt auf die aktuelle Situation übertragen?...

Die digitale Rentenübersicht kommt…

Die digitale Rentenübersicht kommt…

10m 37s

Heutzutage wird alles immer digitaler. Auch die Rentenübersicht soll nun digitalisiert werden. Diese „Digitale Rentenübersicht“ soll den Bürgern nutzerfreundlich und verständlich einen möglichst vollständigen Überblick über ihre Vorsorgesituation geben. Und das über alle drei Säulen der Altersvorsorge hinweg. Doch was genau kommt jetzt auf uns zu? Wir haben bei Herr Stefan Oecking nachgefragt: Was beinhaltet der Gesetzentwurf konkret? Und was genau soll in der digitalen Version beleuchtet werden?

+++ Mehr zu unserer Fachveranstaltung „Praxisforum Betriebliche Altersvorsorge 2020“ finden Sie [hier](https://www.fachmedien.de/bav?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).

Urlaubsrückkehrer – Was geht, was nicht?

Urlaubsrückkehrer – Was geht, was nicht?

6m 53s

Die Sommerferien sind in den meisten deutschen Ländern zuende. Die Schulen haben mit besonderen Hygienemaßnahmen den Betrieb wieder aufgenommen. So mancher Reiserückkehrer, aber auch Familienfeiern haben zuletzt zu einem deutlichen Anstieg der Infektionszahlen geführt. Wie kann ein zweiter „Lockdown“ für die Wirtschaft vermieden werden? Können und sollten Unternehmen besondere Vorgaben für Reiserückkehrer machen? Wir haben beim Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard nachgefragt.

+++ Mehr zum Thema erfahren Sie in unseren Fachzeitschriften [DER BETRIEB](https://www.der-betrieb.de/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) und [DER BETRIEB Arbeitsrecht](https://www.der-betrieb-arbeitsrecht.de/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).

Corporate Governance in Deutschland

Corporate Governance in Deutschland

9m 46s

In den letzten Jahren ist für moderne Unternehmensführung viel erreicht worden und dazu hat der Deutsche Corporate Governance Kodex einen wesentlichen Beitrag geleistet. Dieser wurde im März dieses Jahres gründlich überholt. Doch welche Änderungen bringt der neue Kodex insbesondere für die Vergütung des Vorstands mit sich? Wir haben bei Dr. Jan Dörrwächter nachgefragt.

+++ Unser neues Buch "Corporate Governance in Deutschland – Der neue Kodex als Impulsgeber" finden Sie [hier](https://www.fachmedien.de/epages/Fachmedien.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Fachmedien/Products/B-978-3-947711-43-7/SubProducts/B-978-3-947711-43-7-Buch&ViewAction=ViewProduct?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).

Spezielle Rhetorik für den virtuellen Raum?

Spezielle Rhetorik für den virtuellen Raum?

8m 39s

Viele Menschen haben die letzte Zeit im Homeoffice verbracht. Mittlerweile weiß jeder von uns, dass Zoom nicht nur ein 80er Jahre-Hit von Klaus Lage ist, sondern Zoom stellvertretend für alle Formate des Video-Chats steht. Diese Videochats erleichtern den Austausch über lange Distanzen. Doch gibt es für diesen virtuellen Raum eigentlich eine spezielle Rhetorik? Wir haben bei Dr. Alexander Kirchner nachgefragt.

+++ Unser Handbuch #Rhetorik finden Sie [hier](https://www.fachmedien.de/rhetorik-handbuch?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).

Planning the Future - Die Wirtschaft nach der Krise

Planning the Future - Die Wirtschaft nach der Krise

14m 52s

Die Maßnahmen wurden gelockert; das Gefühl eines normalen Alltags ist stückweise wieder eingekehrt. Aber noch hängen vielen Unternehmen die Auswirkungen der Pandemie nach. Ganze Branchen mussten sich neu erfinden, um zu überleben. Wir haben Herrn Prof. Dr. Julian Kawohl gefragt: Welche Entwicklungen sehen Sie in der Wirtschaft zukünftig, die durch die Pandemie eventuell begünstigt werden? Was können die Unternehmen machen, um sich „ökosystemfähig“ für dieses neue Zeitalter aufzustellen? Und wer werden die Gewinner im Ökosystemzeitalter sein?

+++ Mehr zum Thema „Strategieentwicklung in der Krise“ finden Sie in der [Changement 5/2020](https://www.fachmedien.de/changement-ausgabe-5-2020?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).

Sanierungssteuerrecht in Coronazeiten

Sanierungssteuerrecht in Coronazeiten

12m 20s

Noch lässt die große Insolvenzwelle in Deutschland auf sich warten. Ist das die Ruhe vor dem Sturm? Welche Effekte haben die steuerlichen „Sofortmaßnahmen“ der Regierung und über welche steuerrechtlichen Besonderheiten im Sanierungssteuerrecht sollten sich Unternehmen jetzt schon Gedanken machen? Wir haben bei Prof. Dr. Christoph Uhländer nachgefragt: Was ist der aktuelle Stand der steuerlichen Erleichterungen aufgrund der Corona-Krise? Und welche Besonderheiten ergeben sich bei der Sanierung von Unternehmen in der Krise im Ertragsteuerrecht?

+++ Mehr zum Thema „Besteuerungsfragen im Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 2020“ finden Sie [hier.](https://research.owlit.de/document/bf484aaa-571b-3cd6-bca8-fa3b47abfb8d?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)

Modernisierung der Mitunternehmerbesteuerung

Modernisierung der Mitunternehmerbesteuerung

13m 43s

Aktuell ist eine Reform des Personengesellschaftsrechts geplant. Es geht um den sog. Mauracher Entwurf, der vor allem das gesetzliche Leitbild der Gesellschaft bürgerlichen Rechts in Richtung einer auf gewisse Dauer ausgerichteten rechtsfähigen Personengesellschaft modernisieren soll. Hinzu kommt: Nach der Sommerpause will der Steuergesetzgeber ein Optionsmodell einführen, wonach sich Personengesellschaften auf Antrag wie eine Kapitalgesellschaft besteuern lassen können. Doch was bedeutet das? Wir haben beim Steuerexperten und Wirtschaftsprüfer Herrn Prof. Dr. Ulrich Prinz nachgefragt: Gibt es einen Reformbedarf bei der deutschen Mitunternehmerbesteuerung und was halten Sie von dem in Planung befindlichen Optionsmodell? Was würde die Verabschiedung des Gesellschaftsrechts von der Vorstellungswelt...

Unternehmen im Corona-Kulturwandel?

Unternehmen im Corona-Kulturwandel?

16m 3s

Viele Fragen sich: Wie wird eigentlich die Zeit nach Corona aussehen? Nutzen wir diese Krise, um aus ihr zu lernen oder wird der alte Trott zurückkehren? Wir haben Anja Zerbin, Head of Digital Culture im Chief Digital Office der Postbank gefragt: Hat die Art, wie wir in diesen Zeiten miteinander umgehen, etwas in unserem Denkmuster verändert? Sollten wir neue Umgangsformen mit in den unternehmerischen Alltag nehmen?

+++ Mehr Infos über unsere Veranstaltung Festival of Change finden Sie [hier](https://change-festival.com/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).