Alle Episoden

Virtuelle Hauptversammlungen

Virtuelle Hauptversammlungen

12m 53s

Die COVID-19-Pandemie gebot Eile und der Gesetzgeber hat in Rekordzeit die Rechtsgrundlagen für die virtuelle Hauptversammlung geschaffen. Wir haben bei Dr. Peter Stelmaszczyk nachgefragt: Was genau ist eine „virtuelle Hauptversammlung“ und welche Mindestanforderungen gelten? Wie sind die ersten praktischen Erfahrungen? Welche Folgen haben Fehler bei der Durchführung einer virtuellen Hauptversammlung?

+++ Mehr Infos zu Hauptversammlungen und Gesellschafterbeschlüsse in Zeiten der COVID-19-Pandemie finden sie hier:
•Zu Hauptversammlungen und Gesellschafterbeschlüsse in Zeiten der COVID-19-Pandemie vgl. auch [Stelmaszczyk/Forschner, DER KONZERN 2020 S. 221](https://research.owlit.de/document/0093e5ce-430a-36b4-ab86-11947dbb186c?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
•Zur Hauptversammlung der AG in Zeiten der Corona-Krise vgl. [Noack/Zetzsche, DB 2020 S. 658](https://research.owlit.de/document/42bae792-8e4a-345e-8400-7ecdeffa509c?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
•zur virtuellen Hauptversammlung (COVID-19-Pandemie-AuswBekG) vgl. [Bücker/Kulenkamp/Schwarz/Seibt/v.Bonin,...

Agile Arbeitskultur während der Corona-Krise

Agile Arbeitskultur während der Corona-Krise

11m 7s

Die aktuellen Rahmenbedingungen unseres Zusammenarbeitens lassen das Business-Buzzword "Agilität" in einem ganz neuen Licht erscheinen. Ist Agilität etwas, das uns gerade jetzt helfen kann, uns besser an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen? Wir haben deshalb Thomas Spielhofer gefragt: Verträgt sich agiles Arbeiten mit Homeoffice? Und wie soll agiles Arbeiten virtuell funktionieren?

+++ Das Buch „Intelligenter Scheitern“ finden Sie [hier](https://www.fachmedien.de/intelligenter-scheitern?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)

Restart your business

Restart your business

8m 4s

Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie haben Deutschland in einem Maß getroffen, auf das sich keiner vorbereiten konnte. Die wirtschaftlichen Folgen sind unter anderem Kurzarbeit, Ausfall von Arbeitskräften und Produktionen, Wegfall von Kunden, verkürzte Öffnungszeiten oder gar Schließungen von Unternehmen. Wir haben bei Udo Krauß und Dr. Jörg Krauter nachgefragt: Was sind die drängendsten Fragen für Unternehmen? Welche Rolle nimmt Führung ein? Wie sollten die Kommunikation und Zusammenarbeit in diesen Zeiten aussehen?

+++ Den „Agile Power Guide“ finden Sie [hier](https://www.fachmedien.de/agile-power-guide?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).

Homeoffice – Arbeits- und Steuerrecht

Homeoffice – Arbeits- und Steuerrecht

8m 56s

Der Begriff Homeoffice ist momentan in aller Munde. Auch wenn einige Unternehmen ihre Büros wieder schrittweise für ihre Mitarbeiter öffnen, arbeiten aktuell noch viele deutsche Arbeitnehmer – ganz oder teilweise – von zuhause aus. Beim Thema Homeoffice sind vor allem arbeits- und steuerrechtliche Aspekte zu beachten. Deswegen haben wir, die Fachredakteure Eva Kunze und Claus Dettki, zu den wichtigsten Problemfeldern befragt. Gibt es einen Anspruch auf Homeoffice? Was ist arbeitsschutzrechtlich zu beachten? Wie sieht es mit den steuerrechtlichen Aspekten zum Thema Homeoffice aus (Stichwort: häusliches Arbeitszimmer)? Hat die Corona-Pandemie Einfluss auf den Aufwendungsabzug?

+++
Eine ausführliche Zusammenstellung zum Thema Homeoffice...

Corona-Schutzschild - Steuerpolitische Hilfsmaßnahmen aus Sicht eines Großkonzerns

Corona-Schutzschild - Steuerpolitische Hilfsmaßnahmen aus Sicht eines Großkonzerns

15m 14s

Die Bundesregierung hat sehr schnell Gesetze für steuerliche Maßnahmen aus dem Corona-Konjunktur-, Krisenbewältigungs- und Zukunftspaket zur Förderung der deutschen Wirtschaft auf den Weg gebracht und zum Teil auch schon verabschiedet. Im Anschluss an das Gespräch mit Herrn Dr. Oldiges (Folge 3) haben wir Rechtsanwalt Georg Geberth zu den steuerpolitischen Maßnahmen aus Sicht eines Großkonzern befragt. Sind die steuerlichen Maßnahmen in ihrer Zielsetzung ausgewogen? Welche Herausforderungen stellen sich bei einem Weltkonzern wie Siemens bei der temporären Umstellung des Mehrwertsteuersatzes auf 16%? Wie stehen die Aussichten für eine Reform der Gewerbesteuer?

+++
Weiterführende Informationen finden Sie regelmäßig auf [www.der-betrieb.de](https://www.der-betrieb.de?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) und [www.der-betrieb.de/inhalte/der-betrieb-inhalte/der-betrieb-corona-spezial/](https://www.der-betrieb.de/inhalte/der-betrieb-inhalte/der-betrieb-corona-spezial?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).

Zu...

Mehrwertsteuer runter… was nun?

Mehrwertsteuer runter… was nun?

7m 24s

Beschreibung: Das „Zweite Corona-Steuerhilfegesetz“ inklusive Senkung der Umsatzsteuersätze kommt in ganz großen Schritten. Die Diskussion zu dieser Maßnahme wird emotional geführt: Großer Bürokratiemehraufwand bei Zweifeln an der Konsumwirksamkeit. Wir haben den Rechtsanwalt und Steuerexperten Dr. Matthias Oldiges zu den Praxisauswirkungen der Senkung des Steuersatzes befragt. Was ist der maßgebliche Zeitpunkt für die richtige Anwendung des Steuersatzes? Was sind die Folgen bei einer fehlerhaften Anwendung? Wie wirkt sich diese generelle Steuersatzermäßigung für die Gastronomiebranche aus?

+++
Mehr Informationen zum Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz erhalten Sie in unserer Fachzeitschrift DER BETRIEB (https://www.der-betrieb.de/) und dem zugehörigen Corona-Spezial (https://www.der-betrieb.de/inhalte/der-betrieb-inhalte/der-betrieb-corona-spezial/).

Eine Übersicht zum ermäßigten Steuersatz im Gastronomiegewerbe...

Gehälter- und Kostenreduzierung in Krisenzeiten

Gehälter- und Kostenreduzierung in Krisenzeiten

8m 9s

Umsatzeinbußen durch die Krise führen dazu, dass dringend benötigtes Geld bzw. Liquidität in Unternehmen fehlt. Viele Arbeitgeber müssen erheblich sparen.
Wir haben Rechtsanwalt Dr. Julius Arden gefragt, welche Möglichkeiten es gibt, Personalkosten zu sparen und wie diese arbeitsrechtlich einzuordnen sind. Was passiert, wenn keine Gehälter gezahlt werden? Geht ein freiwilliger Gehaltsverzicht? Wie sieht es mit Boni aus? Was gibt es sonst für Möglichkeiten zur Liquiditätssicherung?

Der Büroalltag geht wieder los...

Der Büroalltag geht wieder los...

6m 9s

Unternehmen nehmen so langsam wieder den Arbeitsbetrieb auf. Wir haben den Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard gefragt, was dabei zu beachten ist. Wie sollten Unternehmen das ausgestalten? Maskenpflicht im Büro? Nutzung von ÖPNV für den Arbeitsweg?