Alle Episoden

Legal Design

Legal Design

13m 41s

Was passiert jeden Tag, wenn wir uns im Netz bewegen, Netflix, Spotify und andere Plattformen nutzen? Wir hinterlassen Daten, und das Thema Datenschutz spielt dabei eine große Rolle – Regelungen wie die DSGVO oder die europäische GDPR sollen Bürgerinnen und Bürger in Sachen persönliche Daten schützen.

Aber wie sieht es in der Realität aus? Die Datenschutzerklärungen, die Unternehmen uns präsentieren, klicken wir mit „Zustimmen“ an, wenn wir die Dienste weiter nutzen wollen. Wenn wir uns aber mit Datenschutzerklärungen auseinandersetzen wollen und sie lesen, sind sie oft völlig unverständlich und sehr juristisch gehalten.

Das Gleiche gilt für Regelungen in Unternehmen, die...

Governance Talks: Medien als Treiber von Good Governance

Governance Talks: Medien als Treiber von Good Governance

23m 59s

Willkommen zur siebten Podcast-Folge unserer Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance.

Medien gelten als Kontrollinstanz in den unterschiedlichsten Kontexten. Angesichts von Unternehmensschieflagen oder -skandalen spielen Medien in der Öffentlichkeit regelmäßig eine große Rolle, wenn es um die Benennung von Corporate Governance-Defiziten geht. Zugleich stehen Aufsichtsräte zunehmend im medialen Fokus, da aufgrund wachsender Komplexität der Gremienaufgaben auch die Arbeit erklärungsbedürftiger wird. Aufsichtsratsvorsitzende stehen aus diesem Grund im regelmäßigen Austausch mit Journalist:innen.

+++ Mehr zum Thema finden Sie in der Zeitschrift „Der Aufsichtsrat“ sowie auf unserer Governance Talks-Website.

Wie fortwährende Disruption die Zusammenarbeit zwischen Vorständen und Aufsichtsräten verändert

Wie fortwährende Disruption die Zusammenarbeit zwischen Vorständen und Aufsichtsräten verändert

10m 36s

In einer disruptiven Zeit wird die Einschätzung von unternehmerischen Chancen und Risiken immer komplexer. Wie sich die Zusammenarbeit zwischen Vorständen und Aufsichtsräten dadurch verändert, welche Erfolgsfaktoren kritisch sind, welche Rolle die verschiedenen Kontrollsysteme spielen und welche Bedeutung informelle Absprachen haben, das sind die Ausgangsfragen einer aktuellen Studie von AlixPartners in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Management WHU.

+++ Mehr dazu erfahren Sie auf der Fachtagung für Aufsichtsräte am 15.11. in Köln und in der Studie von AlixPartners „Aufsichtsrats-Radar 2022: Sparringspartner in disruptiven Zeiten: wirkungsvolle Aufsichtsratsarbeit aus der Perspektive des Vorstands“.

Cybersicherheit im M&A-Prozess

Cybersicherheit im M&A-Prozess

9m 13s

Der M&A-Markt bricht wieder alle Rekorde. 5,9 Billionen USD wurden im Jahr 2021 durch M&A-Transaktionen weltweit umgesetzt, und Schäden, die durch Cyberangriffe entstehen, erreichen ebenfalls Rekordniveau – allein 2021 waren es 6 Billionen USD. Mangelhafte oder fehlende Cybersecurity ist heute und in Zukunft die mit Abstand größte Bedrohung für alle Unternehmen. Trotzdem werden Unternehmen bei M&A-Transaktionen zurzeit nicht auf Cyberrisiken geprüft. Das liegt daran, dass sich bislang kein Standard für die Prüfung und den möglichen Umgang mit den Prüfungsergebnissen etabliert hat. Dazu haben wir ein paar Fragen an unseren heutigen Gast, Ferdinand Grieger.

+++ Mehr zum Thema erfahren Sie in...

Diversität als Erfolgsfaktor

Diversität als Erfolgsfaktor

9m 9s

Diversität – oder auch: Diversity – ist heute eins der zentralen Themen in der öffentlichen Diskussion. Viele Unternehmen stellen sich dabei die Frage, was genau unter Diversität zu verstehen ist und wie sie konkret damit umgehen sollen. Über diese und weitere Fragen rund um das Thema Diversität im Unternehmenskontext reden wir heute mit Simone Carstens.

+++ Mehr zum Thema finden Sie auch in unserer Zeitschrift REthinking Finance.

Governance Talks: Start-Ups

Governance Talks: Start-Ups

21m 3s

Willkommen zur sechsten Podcast-Folge unserer Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance.

Heute widmen wir uns der Corporate Governance und der Tätigkeit als Aufsichtsrats in einem ganz besonderen Unternehmensumfeld – den Start-Ups. Start-Ups haben für die Innovationskraft unseres Landes eine große Bedeutung. Die Bundesregierung will – mit dem von Bundesminister Habeck jüngst vorgelegten Strategie-Papier für Start-Ups Gründerinnen unterstützen. Es geht um Unternehmer, die in einem dynamischen Umfeld agieren, die mit flachen oder keine Hierarchien auskommen und bei denen Unternehmergeist, schnelles unternehmerisches Handeln wesensimmanent sind. Start-Ups und Governance-Regeln – wie passt das zusammen? Was...

Die Digitalisierung im Steuerbereich

Die Digitalisierung im Steuerbereich

14m 12s

Was bedeutet die Digitalisierung für den steuerberatenden Beruf? Welche Chancen ergeben sich daraus für die Kanzlei und wie sieht die Steuerabteilung von morgen aus? Zu diesen Fragen möchten wir uns heute mit Stefan Groß austauschen.

+++ Mehr zum Thema Digitalisierung im Steuerbereich erfahren Sie auf unserer Veranstaltung Tax Technology Conference 2022 vom 08. bis 09. November in Frankfurt.

Zeitenwende – Herausforderungen für den Aufsichtsrat

Zeitenwende – Herausforderungen für den Aufsichtsrat

27m 8s

Steigende Energiepreise und Rohstoffkosten, gerissene Lieferketten: Der Ukraine-Krieg, Chinas Null-Corona-Kurs, vor allem aber eine neue Einschätzung der Weltordnung führen zunehmend zu einer Blockbildung der Wirtschaftssysteme und eingeschränkter Globalisierung. Die Aussichten sind unklar und die Herausforderungen gewaltig. Hier ist das Handeln der Vorstände gefragt, um die Zukunft der Unternehmen zu sichern. Und was ist mit dem Aufsichtsrat, der den gesetzlichen Auftrag hat, die Geschäftsführung zu beraten und zu überwachen? Dazu sprechen wir heute mit Dr. Willi Schoppen.

+++ Mehr zum Thema finden Sie im Buch von Dr. Willi Schoppen „Unternehmenszukunft sichern und mitgestalten – Der Beitrag des Aufsichtsrats“.

DAX-Vorstandsvergütung – Chaos mit Ansage im Vergütungsausweis

DAX-Vorstandsvergütung – Chaos mit Ansage im Vergütungsausweis

10m 55s

Die Vergütungen der Vorstandsvorsitzenden in den größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland, den DAX40, liegen für das zurückliegende Geschäftsjahr bei rund 8,3 Millionen Euro inklusive Altersversorgungsaufwand. Ein direkter Vergleich zum Vorjahr ist nach veränderter Index-Zusammensetzung nicht möglich. Der Vergleichswert für den früheren Kreis der DAX30-Unternehmen lag für 2020 bei rund 8,5 Millionen Euro. Neben dem veränderten Index-Zuschnitt erschweren die neuen regulatorischen Vorgaben im Rahmen der 2. Europäischen Aktionärsrechterichtlinie, in Deutschland umgesetzt durch ARUG II, die Vergleichbarkeit von individuellen Vergütungsinformationen. So bieten Unternehmen zwar vorgabenkonform deutlich mehr Vergütungsdetails; bei denen kommt aber der unternehmens-übergreifende Vergleich zu kurz, weil entsprechende Vorgaben fehlen. Darüber...

Klimaklagen gegen Unternehmen - viel Rauch, wenig Feuer?

Klimaklagen gegen Unternehmen - viel Rauch, wenig Feuer?

23m 28s

Der Klimawandel wirkt sich immer massiver aus, und das hat den gesellschaftlichen Diskurs auf beispiellose Art ansteigen lassen. In den letzten Jahren sind dabei die Gesetze, die den Klimawandel kodifizieren, mehr und spezifischer geworden. In dem Maß, in dem Gesetze neue Rechte anerkennen und neue Pflichten begründen, kommt es auch vermehrt zu Rechtsstreitigkeiten: Vor allem Klagen von Menschenrechtsorganisationen, aber auch von Privatpersonen gegen Unternehmen und Staaten haben für großes Echo in den Medien gesorgt. Auch in Deutschland macht derzeit eine solche Klimaklage von sich Reden. Daher wollen wir heute mit Herrn Professor Graewe dieses Thema näher beleuchten.

+++ Mehr zum...