Alle Episoden

Steuererleichterungen für Photovoltaikanlagen

Steuererleichterungen für Photovoltaikanlagen

13m 55s

Die ökologischen, politischen und ökonomischen Herausforderungen des letzten Jahres, machten es unter anderem auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien notwendig, steuerrechtliche Maßnahmen zu ergreifen. So trat Ende vergangenen Jahres das Jahressteuergesetz 2022 in Kraft. Dieses enthält auch einige neue Regelungen zu Photovoltaikanlagen. Unsere heutigen Podcast-Gäste Frau Dr. Katrin Dorn und Herrn Richard Isinger werden Ihnen diese näher bringen.

+++ Weitere interessante Infos zu dem Thema finden Sie in unserer Recherche-Datenbank Owlit sowie in der kommenden Ausgabe 8 von DER BETRIEB.

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

14m 46s

Beim Thema Unternehmenskultur kann jeder mitreden und jedem fällt dazu etwas ein. Typische Aussagen sind zum Beispiel: „Kultur lässt sich nicht analysieren und verändern“, „Kultur kann man nicht messbar machen“ oder „Kultur ist ein nettes Beiwerk“? Doch gerade Unternehmenskultur, auch in Zeiten von Arbeitgeberattraktivität, sollte man nicht unterschätzen. Dazu haben wir heute die beiden Kulturarchitekten Felix Heuer und Oliver Kruggel eingeladen, die uns ihren Einblick zum Thema Unternehmenskultur geben.

+++ Das Buch "Der Kulturarchitekt" von Felix Heuer und Oliver Kruggel ist im letzten November bei den Fachmedien Otto Schmidt erschienen.

Einfluss der Digitalisierung auf die Steuerfunktion eines Unternehmens

Einfluss der Digitalisierung auf die Steuerfunktion eines Unternehmens

11m 46s

Der aktuelle Hype um die Software ChatGPT der Firma OpenAI geht auch an den Steuerabteilungen in Unternehmen nicht vorbei und zeigt, wie stark die Digitalisierung im Alltag der Steuerabteilungen angekommen ist. Es sieht fast so aus, als würden in naher Zukunft Computer mit Künstlicher Intelligenz und robotergestützter Programmautomatisierung die Beratungs- und Deklarationsaufgaben übernehmen und die Büros bald menschenleer sein.

+++ Weitere interessante Infos zu dem Thema finden Sie in der aktuellen Ausgabe der REThinking Tax. Dort nehmen Stefan Groß und unser heutiger Gast Thomas Hoppe einen Selbstversuch mit ChatGPT vor.

Neue Trends und Herausforderungen in der Compliance-Arbeit

Neue Trends und Herausforderungen in der Compliance-Arbeit

15m 58s

Die Compliance-Arbeit entwickelt sich methodisch und inhaltlich ständig weiter – nicht wirklich überraschend, denn Krisen, gesellschaftliche Entwicklungen und auch die Digitalisierung legen ja auch keine Pause ein.
Zu diesem Thema möchten wir heute Markus Brinkmann unsere fünf Fragen stellen.

+++ Mehr zum Thema hören Sie auf der Fachtagung Compliance am 24. Mai in Berlin.

Die Rolle von ESG bei M&A-Transaktionen

Die Rolle von ESG bei M&A-Transaktionen

9m 7s

ESG-Kriterien wie Nachhaltigkeit bei Investitionen zu berücksichtigen, spielt inzwischen eine immer größere Rolle, und das gerade bei der Suche und Auswahl neuer Investitionen in Unternehmen. Darüber möchten wir heute mit Dr. Maximilian Tucher sprechen, Lead Sustainability & Climate im Bereich Financial Advisory bei Deloitte und Experte für die End-to-End-Begleitung von M&A-Transaktionen.

+++ Mehr zum Thema ESG im M&A-Prozess finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Finance.

Arbeitszeitgesetz und Arbeitszeiterfassung – was nach dem Spruch des Bundesarbeitsgerichts jetzt zu tun ist

Arbeitszeitgesetz und Arbeitszeiterfassung – was nach dem Spruch des Bundesarbeitsgerichts jetzt zu tun ist

17m 4s

Der Europäische Gerichtshof hatte im Mai 2019 ein wegweisendes Urteil gesprochen, die Arbeitnehmer müssten die Arbeitszeit erfassen. Seit diesem Datum schauen die Augen der betrieblichen Arbeitszeitpraktiker abwechselnd nach Berlin und Erfurt. Gesetzgeber oder Bundesarbeitsgericht, wer würde zuerst die Europäischen Richter ergänzen, weiterentwickeln oder durch konkrete Vorgaben für die Praxis entzaubern.

+++ Mehr zum Thema erfahren Sie in der ersten Ausgabe 2023 unserer Zeitschrift ZAU.

Nachhaltig bessere Corporate Governance durch aktuelle Reformen?

Nachhaltig bessere Corporate Governance durch aktuelle Reformen?

16m 16s

Der Aufsichtsrat, seine Mitglieder, seine Funktion und Arbeitsweise stehen seit 20 Jahren im Mittelpunkt der Beiträge in „Der Aufsichtsrat“. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und der Leuphana Universität Lüneburg wurde in diesem Herbst das vor 15 Jahren eingerichtete „Aufsichtsrats-Panel“ zum 22. Mal durchgeführt, um wiederum ein Meinungsbild zu aktuellen Themen zu erhalten. Dieses Mal ging es im Schwerpunkt um die beiden Themenkomplexe Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (kurz: FISG) und Nachhaltigkeit in der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Darüber sprechen wir heute mit Dr. Arno Probst und Prof. Dr. Patrick Velte.

+++ Wenn Sie Interesse an den Ergebnissen des aktuellen Panels...

Der Zweck von Unternehmen – die EU ändert die Wirtschaft radikal

Der Zweck von Unternehmen – die EU ändert die Wirtschaft radikal

24m 43s

Europa soll im Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Diesem großen Ziel scheint die Politik viel unterzuordnen und verabschiedet regelmäßig umfangreiche neue Regulierungen, die die Wirtschaft an ihre Leistungsgrenzen bringen. Weitgehend ohne Rücksichtnahme auf das tatsächlich Leistbare, sollen über hundert Jahre industrieller Entwicklung auf den Kopf gestellt werden. Sicherlich ist der Kampf gegen den Klimawandel für den Erhalt der Biodiversität und die weltweite Sicherstellung der Einhaltung von Menschenrechten wichtig für die Gesellschaft als Ganzes und sollte nicht länger aufgeschoben werden. Nachhaltigkeit lässt sich allerdings nur mit, nicht gegen Mensch und Wirtschaft umsetzen.
Der europäische und deutsche Gesetzgeber ist gerade...

Die Grundsteuerreform - Eine Herausforderung für alle Beteiligten

Die Grundsteuerreform - Eine Herausforderung für alle Beteiligten

12m 1s

Die Grundsteuerreform ist für jeden relevant, der im Inland ein Grundstück sein Eigen nennt, denn mit dieser Reform ist die Bewertung aller Grundstücke und Immobilien verbunden. Eine Herausforderung für alle Beteiligten – die Eigentümer, ihre steuerlichen Berater und natürlich für die Finanzverwaltung. Für die Steuerpflichtigen ist es schon in diesem Jahr ernst geworden, denn bis Ende Januar ‘23 müssen die Feststellungserklärungen beim Finanzamt eingegangen sein. Höchste Zeit also, sich über die Grundsteuerreform einen Überblick zu verschaffen. Dazu begrüßen wir Dr. Katrin Dorn, Steuerberaterin und Partnerin bei Möhrle Happ Luther in Hamburg, und Richard Isinger, auch er ist Steuerberater bei Möhrle...

Legal Tech

Legal Tech

20m 17s

Digitalisierung von Rechtsabteilungen und Legal Tech sind aktuell die Buzzwords schlechthin. Tatsächlich ist das schon länger so, aber bis Corona war die Erfahrung eher, dass sich Unternehmen zwar für Legal Tech interessieren, aber davor zurückgeschreckt sind, in dem Bereich wirklich Fuß zu fassen – weil es großen internen Aufwand bedeutet. In den letzten beiden Jahren hat allerdings ein Wandel eingesetzt und die Unternehmen fangen an, Ernst zu machen. Die grundsätzlichen Probleme bestehen aber weiterhin: Legal Tech ist teuer und kompliziert einzurichten.

Also: wie geht man damit um? Welche Lösungen gibt es, damit Unternehmen eben nicht mehr in Schreckstarre verfallen bei...