Alle Episoden

ESG-Berichterstattung - Für den Mittelstand ein Kraftakt

ESG-Berichterstattung - Für den Mittelstand ein Kraftakt

18m 52s

Die ESG-Berichterstattung ist aktuell ein viel diskutiertes Thema. Große Beachtung finden die ökologischen Aspekte, was auch logisch ist, schließlich entstammt die EU-Regulierung dem sog. „Green Deal“, der das Ziel hat, in Europa bis 2050 Klimaneutralität zu schaffen und so die Erderwärmung einzudämmen. Auch die sozialen Aspekte, insbesondere Arbeitsbedingungen, finden in der Berichterstattung Aufmerksamkeit. Weniger beachtet wird die Governance-Berichterstattung. Hier geht es um die Unternehmensführung. Wenn ESG Ziele in der Unternehmensstrategie nicht verankert werden, ist die Zielerreichung der EU nur schwerlich zu erreichen. Wenn nun auch ein sehr bedeutsamer Teil der Unternehmen, nämlich der Mittelstand mit der ESG-Berichterstattung überfordert wird, könnte...

Steuern neu gedacht: Der Abschlussbericht zur bürgernahen Einkommensteuer

Steuern neu gedacht: Der Abschlussbericht zur bürgernahen Einkommensteuer

18m 0s

Stellen Sie sich vor, es naht das Ende der Abgabefrist der Steuererklärung, und wie jedes Jahr sitzen Sie mit einem Stapel Belege, einem Laptop und jeder Menge Fragezeichen im Kopf am Schreibtisch. Obwohl Sie das Spiel schon seit Jahren mitmachen, bleibt das Gefühl, dass es immer komplizierter wird. Wäre es nicht einfacher, wenn all diese Informationen automatisch an das Finanzamt übermittelt würden und Sie sich um fast nichts mehr kümmern müssten?
Genau an diesem Punkt setzt der Abschlussbericht der Expertenkommission „Bürgernahe Einkommensteuer“ an. Die Kommission hat es sich zur Aufgabe gemacht, das deutsche Steuersystem zu vereinfachen und den Steuerprozess für...

Skalpell statt Breitaxt: Ökonometrische Gutachten in Kartellschadensersatzprozessen

Skalpell statt Breitaxt: Ökonometrische Gutachten in Kartellschadensersatzprozessen

31m 17s

Kartellschadensersatzprozesse sind bis dato kaum denkbar ohne – oft umfangreiche – ökonometrische Sachverständigengutachten (die wenigstens von einer Partei vorgelegt werden) zur Frage des kartellbedingten Schadens und dessen Höhe. An dieser Stelle trifft dann der Richter – der ja bekanntlich „non calculat“ – auf den Ökonomen, der – wie es seiner Profession eigen ist – ohne Zahlen, Daten und Fakten nicht kann. Dabei zeigt sich vor allem in letzter Zeit, dass es diverse Missverständnisse und vielleicht sogar Misstrauen im Vorgehen der jeweils anderen Seite zu geben scheint. Darüber sprechen wir heute mit Dr. Gerhard Klumpe und Dr. Johannes Paha.

Umsatzsteuerliche Organschaft

Umsatzsteuerliche Organschaft

14m 19s

Der Europäische Gerichtshof entschied am 11. Juli 2024, dass sogenannte Innenumsätze in einer umsatzsteuerlichen Organschaft nicht umsatzsteuerbar sind. Dies gilt auch dann, wenn die empfangende Einheit selbst kein volles Vorsteuerabzugsrecht hätte. Damit ist die durch ein Vorabentscheidungsersuchen des Bundesfinanzhofs entstandene Rechtsunsicherheit beseitigt, und die Organschaft weiterhin ein attraktives Gestaltungsinstrument für nicht voll zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmen. Darüber sprechen wir heute mit Robert Prätzler.

Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – wer ist betroffen und was ist zu tun?

Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – wer ist betroffen und was ist zu tun?

32m 2s

Das Thema „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ beschäftigt zurzeit die deutsche Unternehmenslandschaft. Vor dem Hintergrund des European Green Deal und der Zielsetzung, dass Europa bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden soll, wurden in den letzten Jahren auf EU-Ebene umfangreiche Regelungen zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte erarbeitet, die in der sog. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vom 14. Dezember‘22 verabschiedet wurden. Hinsichtlich der Inhalte der Berichterstattung wurden mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) umfangreiche eigenständige Berichtsstandards geschaffen, die die relevanten Bereiche Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) – also ESG – abdecken. Für Deutschland gilt: Die Inhalte der CSRD müssen in...

Worauf Unternehmen bei Transaktionen besonders achten müssen

Worauf Unternehmen bei Transaktionen besonders achten müssen

15m 7s

In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt müssen Unternehmen bei Transaktionen besonders wachsam sein. Viele aktuelle Fälle zeigen, wie wichtig es ist, nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu kennen, sondern auch die neuesten Entwicklungen und Trends zu beachten. Gerade in der heutigen Zeit, in der Märkte immer dynamischer und komplexer werden, ist es entscheidend, alle Faktoren zu berücksichtigen, die eine erfolgreiche Transaktion beeinflussen können. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein erfahrener Unternehmer und auf dem Weg, Ihr Unternehmen durch eine strategische Übernahme zu stärken. Welche Hürden könnten Ihnen begegnen? Welche Aspekte müssen Sie im Blick haben, um den Wettbewerb...

Finfluencer Relations

Finfluencer Relations

13m 27s

Stellen Sie sich vor, Sie scrollen durch Ihren Facebook- oder Instagram-Feed und stoßen auf ein Video, in dem eine charismatische Person – ein Finfluencer – Ihnen den nächsten großen Investment-Tipp gibt. Tausende Likes und begeisterte Kommentare unterstreichen die Beliebtheit dieser Person. Doch wie können Sie sicher sein, dass die Person hinter diesem Tipp wirklich seriös ist? Genau hier setzt der Finfluencer Quality Score an, kurz FinQ-Score. In einer Welt, in der medienwirksame Betrugsskandale und zweifelhafte Finanzempfehlungen keine Seltenheit sind, bietet der FinQ-Score eine Orientierungshilfe, um die Vertrauenswürdigkeit von Finfluencern systematisch und ganzheitlich zu bewerten. Damit dient der FinQ-Score nicht nur...

ESG: Unternehmen im (auch internationalen) Spannungsfeld

ESG: Unternehmen im (auch internationalen) Spannungsfeld

14m 15s

Stellen Sie sich vor, ein deutsches Unternehmen muss in Indien ebenso erfolgreich sein wie in China oder den USA, muss dabei aber völlig unterschiedliche Umwelt- und Sozialstandards einhalten. In dieser Podcast-Folge hören wir, wie globale ESG-Trends nationale und lokale Realitäten formen und warum Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategien ständig neu ausrichten müssen. Erfahren Sie, wie Firmen den Balanceakt zwischen rechtlichen Vorgaben, ethischen Standards und wirtschaftlichem Erfolg meistern. Darüber sprechen wir heute mit Dr. Małgorzata Anna Hartwig.

+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift ESGZ

Pillar 2: Die globale Mindeststeuer – aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung

Pillar 2: Die globale Mindeststeuer – aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung

25m 59s

Die globale Mindeststeuer – auch als Pillar 2 bekannt – ist seit 01.01.2024 in Deutschland anwendbar. Noch immer sind auch auf deutscher Ebene zahlreiche Detailfragen ungeklärt und führen zu großer Unsicherheit bei den betroffenen Unternehmen. International zeichnet sich für einzelne Regelungen ab, dass sie unterschiedlich interpretiert werden, z.B. was den Anwendungsbereich von Pillar 2 angeht. In der heutigen Folge wollen wir daher einmal der Frage auf den Grund gehen, welche Themen betroffene Unternehmen derzeit besonders beschäftigen und wie die weitere Entwicklung im Bereich der globalen Mindeststeuer aussehen kann. Darüber sprechen wir heute mit Christina Busch und Alexander Göbel.

+++ Mehr...

Die GEN Z: Unique-Talente für sich gewinnen

Die GEN Z: Unique-Talente für sich gewinnen

10m 48s

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, die Generation Z von sich zu überzeugen und sich als attraktive Arbeitgebermarke zu präsentieren.
Die Gen Z kann sich im aktuellen und im zukünftigen Arbeitnehmermarkt ihre Arbeitgeber aussuchen, vor allem aufgrund von: ihrem digitalen Know-how, dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel. Wie schaffen es Unternehmen trotzdem, die in mancherlei Hinsicht „spezielle“ Gen Z von sich zu überzeugen? Darüber sprechen wir heute mit Dr. Meike Terstiege.

+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Finance