Alle Episoden

Diversität im Aufsichtsrat und im Vorstand

Diversität im Aufsichtsrat und im Vorstand

15m 11s

Unter den westlichen Industrieländern ist Deutschland in Sachen (Geschlechter-)Diversität im Topmanagement eines der Schlusslichter. Beim Frauenanteil liegt Deutschland mit 12 Prozent in Vorständen weit hinter Frankreich, Großbritannien oder den USA.
Die gesetzlichen Regelungen zur Frauenquoten sollen verschärft werden und auch internationale Investoren üben Druck auf Aufsichtsräte und Vorstände aus, die Diversität in ihren eigenen Reihen zu erhöhen. Was können Aufsichtsräte und obere Führungskräfte tun, um die Diversität nachhaltig zu erhöhen und was bringt es? Wir haben bei Dr. Philine Sandhu nachgefragt.

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie zum Beispiel in unserer Januar Ausgabe der Zeitschrift Der Aufsichtsrat.

Die Transformation der Internen Kontrollsysteme

Die Transformation der Internen Kontrollsysteme

13m 27s

Durch die jüngsten gesetzlichen Entwicklungen im Zuge des Regierungsentwurfes eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität gewinnt das sog. IKS, das interne Kontrollsystem eines Unternehmens, zunehmend an Bedeutung. Grund dafür ist das Bestreben des Gesetzes, gerade interne Kontrollen zu stärken, um sie neben weiteren Schutzmechanismen gegen eine zunehmende Manipulation der Bilanzen einzusetzen. Wir haben Frau Bernadette Reuss gefragt, welche konkreten Vorteile Sie in einer Transformation der Internen Kontrollsysteme für Unternehmerinnen und Unternehmer sieht.

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift der Aufsichtsrat.

How to give data a meaning?

How to give data a meaning?

9m 58s

In vielen Unternehmen enthalten Finanz- oder Nicht-Finanzberichte oft eine Menge Zahlen, Abbildungen oder Diagramme. Oft gibt es keine zugrundeliegende Geschichte oder Botschaft zu den Berichten. Geschichten statt Zahlen und Fakten bleiben jedoch gut im Gedächtnis und haben eine überzeugende Wirkung auf Menschen. Im heutigen Podcast sprechen wir mit Bestsellerautorin Cole Nussbaumer Knaflic über Storytelling und speziell Data Storytelling.

Hinweis: Die Sprache in dieser Folge ist englisch.

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Finance.

Integrität in der Unternehmens-DNA – Wunsch oder Wirklichkeit?

Integrität in der Unternehmens-DNA – Wunsch oder Wirklichkeit?

15m 18s

Verantwortliches Handeln von Unternehmen ist kein neues Thema. Neu sind aber der Konkretisierungsrad und die Messbarkeit, die derzeit im Zusammenhang mit nachhaltigen Geldanlagen entstehen. Am Kapitalmarkt hat sich dafür das Kürzel „ESG“, das für Environmental, Social und Governance steht, durchgesetzt und es gewinnt rapide an Bedeutung. Wir haben bei Carolin Schwarz nachgefragt: Was können Unternehmenslenker ganz konkret tun, damit Integrität im Unternehmen gelebt wird? Wer ist für Integrität im Unternehmen eigentlich verantwortlich? Was passiert, wenn sich Mitarbeitende nicht integer verhalten?

+++ In unserer Zeitschrift [Der Aufsichtsrat](https://aufsichtsrat.de/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) finden Sie ausführliche Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen.

Home-Office: Gekommen um zu bleiben?

Home-Office: Gekommen um zu bleiben?

23m 18s

Die Landesregierungen und die Bundesregierung haben im März 2020 die dringende Empfehlung ausgesprochen, so viele Mitarbeiter wie möglich ins „Home-Office“ zu schicken. Die Corona-Krise war damit ein Katalysator für eine Entwicklung, die vorher schon eingesetzt hatte. Während jahrelang Arbeitskreise in Unternehmen und Behörden darüber diskutierten, wie die Arbeitswelt digitalisiert werden kann, und Konzepte entwickelten, wie sie auf das gestiegene Bedürfnis gerade junger Bewerber reagieren sollten, nicht an einem fixen Ort, sondern mobil zu arbeiten, überholte die Corona-Krise alle diese Überlegungen. Was eben noch hoch umstritten und als nicht umsetzbar, jedenfalls aber nicht gewünscht galt, wurde plötzlich, ohne zu fragen, von...

Cyberattacken gegen Unternehmen: So schützen Sie sich

Cyberattacken gegen Unternehmen: So schützen Sie sich

12m 2s

Deutsche Unternehmen werden immer häufiger Opfer von Cyberattacken. Dreiviertel der Unternehmen waren schon von derartigen Angriffen betroffen. Wie schützt man sich vor Cyberattacken und welche rechtlichen Konsequenzen kann so ein Vorfall haben? Wir haben bei Herrn Stefan Schuppert nachgefragt.

+++ Mehr zum Thema Cybersecurity und wie sich beispielsweise der Aufsichtsrat dagegen schützen kann finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.

Wandel durch Führung – das Kapital Mitarbeiter mobilisieren

Wandel durch Führung – das Kapital Mitarbeiter mobilisieren

17m 42s

Die größte Herausforderung bei Veränderungen in Unternehmen sind die Denkweisen. Die harten Fakten sind „Core to play“, die weichen „Key to win“. Kurz gesagt: Eine Organisation lernt man erst richtig, wenn man sie verändern möchte. Während Corona-Pandemie werden viele Muster verschüttet. In der Not muss angepackt werden, die Toleranz und die Kraft zum Durchhalten sind höher. Nach Ende der Pandemie sollten alte Muster nicht wieder hervorbrechen. Führung setzt die entscheidenden Stellhebel ein, damit ein Wandel gelingt. Im Podcast sprechen wir über die wesentlichen Aufgaben und auch größten Fehler, die im Wandel eine Führungskraft machen kann.

+++ Mehr zu diesem Thema...

Mit vernetzter Unternehmensführung die Brücke in die Zukunft schlagen

Mit vernetzter Unternehmensführung die Brücke in die Zukunft schlagen

12m 17s

Die aktuellen Herausforderungen beschäftigen Unternehmen und deren Lenker sehr stark. Flexibilität, Vertrauen und ein Gespür dafür, was habe ich an Bord, mit dem ich tatsächlich Arbeiten kann, sind von entscheidender Bedeutung. In Zukunft wird es stärker eine Rolle spielen, mit den richtigen Beziehungen zu arbeiten, dynamische Systeme aufzubauen bzw. zu erhalten und sich permanent der eigenen Position im Markt und Unternehmen bewusst zu sein. Eine Antwort auf diese Fragen bzw. Herausforderungen liefert die vernetzte Unternehmensführung. Doch was bedeutet das für die Führungskräfte und Manager von heute? Wir haben bei Hubert Hofmann nachgefragt.

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in...

Krisenresilienz bei Aufsichtsräten

Krisenresilienz bei Aufsichtsräten

13m 51s

Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen hart getroffen. Doch während die einen noch um ihr Überleben kämpfen, schauen ihre Wettbewerber bereits wieder nach vorn. Gerade in einem so schwierigen Umfeld muss sich die Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat bewähren, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Die schubartige Digitalisierung der Arbeitsorganisation hat erheblich dazu beigetragen, dass die Aufsichtsratsarbeit auch intensiver und effizienter geworden ist, so unser heutiger Interviewgast Dr. Arno Probst. Doch warum sollte das Thema Environment Social Governance (ESG) den Aufsichtsrat beschäftigen und welche Themen sind derzeit aus Ihrer Sicht mit ESG verbunden?

Der Regierungsentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz - Corporate Governance, quo vadis?

Der Regierungsentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz - Corporate Governance, quo vadis?

12m 5s

Der Bilanzskandal des ehemaligen DAX-Konzerns Wirecard hat zu einer lebhaften Diskussion hinsichtlich der Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems geführt. Nicht einmal zwei Monate nach der Veröffentlichung des Referentenentwurfs für ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) hat das Bundeskabinett bereits im Dezember 2020 den Gesetzentwurf für ein FISG beschlossen. Er enthält zentrale Reformmaßnahmen für das Enforcement, den Abschlussprüfer, Vorstand und Aufsichtsrat bei Unternehmen des öffentlichen Interesses. Doch was ist lobenswert am aktuellen Gesetzentwurf und welche Punkte sind besonders kritisch? Wir haben nachgefragt.

+++ Mehr zum Thema finden Sie in unseren Zeitschriften DER BETRIEB und DER KONZERN.