Alle Episoden

Was können Finanzexperten von Schauspielern lernen?

Was können Finanzexperten von Schauspielern lernen?

9m 33s

Finance-Experten in Unternehmen sind nicht mehr nur reine „Zahlendreher“, sondern benötigen in einem sich immer schneller wandelnden Umfeld auch die Fähigkeit flexibel und schnell auf Situationen reagieren zu können. Sie treffen unter Unsicherheit weitreichende Entscheidungen und müssen diese auch kommunizieren und vertreten. In der heutigen Folge von Fachfragen haben wir deshalb einen Gast eingeladen, der eine etwas andere Perspektive auf Businessfragen hat. Andreas Wolf ist Improvisationsschauspieler, Moderator und Trainer sowie Gründer des Münchner fastfood Theaters. Nun könnte man sicherlich meinen, dass Finanzexperten wohl mit kaum einem Bereich eine geringere Schnittmenge haben als mit der Schauspielerei. Ob das wirklich so ist...

Governance Talks: Der Prüfungsausschuss als Kernelement guter Governance

Governance Talks: Der Prüfungsausschuss als Kernelement guter Governance

18m 2s

Heute startet die erste Podcast-Folge unserer neuen Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance.

Im Rahmen einer Kooperation zwischen den Handelsblatt Fachmedien und ECBE beleuchten wir für Sie wesentliche Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Forschung sowie deren Implikationen für die Praxis. Im Auftaktgespräch diskutieren Prof. Dr. Michael Wolff und Frau Simone Menne die Rolle und Bedeutung von Prüfungsausschüssen. Vor dem Hintergrund des Wirecard-Skandals hat der Bundestag am 20. Mai 2021 das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität – Abkürzung FISG – verabschiedet. Damit rückt der Prüfungsausschuss wieder in den Vordergrund der Corporate Governance-Diskussionen.

+++ Mehr zu...

Fit für die 2020er Jahre - Evolution in Aufsichtsratsgremien

Fit für die 2020er Jahre - Evolution in Aufsichtsratsgremien

13m 56s

In der ersten Pandemiezeit waren Aufsichtsräte stark im Krisenmanagement gefordert. Es ist merkbar geworden, wie stark Aufsichtsratsarbeit durch gesetzliche Regelungen geprägt ist. Nun, im ersten Jahr der beginnenden 2020er Jahre haben es Unternehmen mit zahlreichen Herausforderungen neuer Art zu tun, denen Aufsichtsräte mit den gegebenen Zeitbudgets und innerhalb der strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen in der bisherigen Form nicht mehr begegnen können. Die Frage ist, wie sich Aufsichtsräte selbst neu erfinden können, um neue Wege zu gehen. Hier kommen die Ansätze einer Hybrid Governance ins Spiel. Eine Evolution, keine Revolution.

+++ Mehr zum Thema Hybrid Governance finden Sie in unserer Zeitschrift Der...

Betriebsratsmodernisierung – sinnvolle Reform oder an der Praxis vorbei?

Betriebsratsmodernisierung – sinnvolle Reform oder an der Praxis vorbei?

9m 57s

Am Freitag, den 21.05.2021 hat das sogenannte „Betriebsrätemodernisierungsgesetz“ den Bundestag passiert und damit ist der Weg frei für ein zeitnahes Inkrafttreten. Einer der Kernpunkte ist die geplante Neuregelung für Sitzungen des Betriebsrats per Video- und Telefonkonferenz. Außerdem sollen die Rechte des Betriebsrats bei der Weiterbildung, dem Einsatz von künstlicher Intelligenz und bei mobiler Arbeit gestärkt werden. Doch was soll geändert werden? Welche wesentlichen Neuregelungen hält der Gesetzentwurf parat? Wir haben bei Dr. Julius Arden nachgefragt.

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Betrieb.

Pandemie-Management: Mittelstand versus Politik

Pandemie-Management: Mittelstand versus Politik

15m 0s

Viele Familien- und inhabergeführten Unternehmen befinden sich derzeit im Dauerkrisen-Modus. Seit Beginn der Pandemie ändern sich externe Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle in rasantem Tempo, aber auch Organisations- und Führungsstrukturen müssen auf den Zeitgeist hin ausgerichtet werden. Während auf politischer Ebene in den letzten Wochen und Monaten das Krisenmanagement und Führungsverhalten politischer Entscheidungsträger vielfach kritisiert wurde, gelingt vielen Familien- und inhabergeführten Unternehmen hingegen eine überaus gute Krisenbewältigung. Die Frage ist, was macht den Unterschied aus? Wir haben bei Dr. Frank Döring nachgefragt.

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.

Cybersecurity – Wie können sich Unternehmen vor Cyberangriffen schützen?

Cybersecurity – Wie können sich Unternehmen vor Cyberangriffen schützen?

10m 20s

Cyberangriffe bedrohen Unternehmen jeder Art und Größe in ihrer Substanz. Die Leitungsorgane der Unternehmen sind für die Installation wirksamer Cybersecurity verantwortlich. Bei Pflichtverletzungen steht eine persönliche Inanspruchnahme durch das Unternehmen im Raum. Angesichts des enormen Schadenspotenzials eines Hackerangriffs drohen fatale Folgen für die wirtschaftliche Existenz von Vorständen und Aufsichtsräten.
Ferdinand Grieger zeigt adäquate Maßnahmen zur Vorbeugung und richtigen Reaktion bei Hackerangriffen.

+++ Mehr zum Thema Cybersecurity und Haftungsfallen finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.

Externe Aufsichtsratsmandate

Externe Aufsichtsratsmandate

16m 50s

Derzeit finden die jährlichen Hauptversammlungen der deutschen Publikumsgesellschaften statt. In diesem Rahmen werden auch neue Aufsichtsratsmitglieder gewählt. Dabei stehen besonders die DAX-Konzerne im Mittelpunkt. Wenn die Vorsitzenden von DAX-Unternehmen in den Aufsichtsrat anderer DAX-Konzerne einziehen, findet dies regelmäßig öffentliche Beachtung. Im Januar wurde beispielsweise Adidas-Chef Kasper Rorsted in das Gremium der Siemens AG berufen und im März Martin Brudermüller, CEO der BASF, beim Autobauer Daimler. Doch wie ist die Situation in anderen Wirtschaftsnationen? Nehmen hier die Chefs großer Konzerne externe Mandate wahr? Wir haben bei Dr. Nicolas von Rosty, Deutschlandchef von Heidrick & Struggles, nachgefragt.

+++ Mehr zum Thema der...

Planung & Forecasting - Ganz ohne den Menschen geht es dann doch nicht

Planung & Forecasting - Ganz ohne den Menschen geht es dann doch nicht

11m 48s

Die meisten Seminare, Workshops und Veröffentlichungen beschäftigen sich derzeit mit Methoden zum Umgang mit Unsicherheiten bei der Planung und deren Umsetzung durch die richtige Technologie. Das Ganze dann noch mit künstlicher Intelligenz unterstützt und schon sind alle Planungsprobleme behoben. Die Projekte in den Unternehmen scheitern aber zumeist – so behauptet es unser heutiger Gast Jens Ropers - nicht an der richtigen Softwareunterstützung sondern daran, dass diese neuen Lösungen von den Menschen im Unternehmen nicht mitgetragen werden.

+++ Mehr zum Thema „Planung & Forecasting“ finden Sie in der neuen Ausgabe von REthinking Finance.

Zoom Fatigue

Zoom Fatigue

14m 41s

Die Zeit der weltweiten Lockdowns hat ein neues Phänomen hervorgebracht: Zoom-Fatigue. Benannt nach dem bekannten Anbieter für Videokonferenzen, ist das Syndrom nicht auf das Angebot des US-Unternehmens beschränkt, sondern tritt auch bei den meisten anderen Formen des virtuell-visuellen Austauschs auf. Weshalb Videokonferenzen mental anstrengender sind als reale Gespräche, darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Jutta Rump.

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem ebook Rhetorik remote.

Keine Daten in die Staaten? – Datenschutz nach dem Privacy Shield

Keine Daten in die Staaten? – Datenschutz nach dem Privacy Shield

14m 38s

Am 16. Juli 2020 hat der Europäische Gerichtshof das Privacy Shield Abkommen zwischen der EU und den USA gekippt. Die Konsequenz: Personenbezogene Daten dürfen auf dieser Grundlage nicht mehr von der EU in die USA transferiert werden und auch andere zulässige Wege zur Datenübermittlung sind nur noch sehr schwer zu beschreiten. Doch welche Konsequenzen sind mit dem Urteil für Unternehmen verbunden? Wir haben bei Dr. Anja Hoffmann, LL.M. Eur. und RA Dr. Jan Dörrwächter nachgefragt.

+++ Mehr zum Thema Privacy Shield finden Sie in unseren Zeitschriften Der Betrieb und Der Aufsichtsrat