Alle Episoden

Cybersecurity – Wie können sich Unternehmen vor Cyberangriffen schützen?

Cybersecurity – Wie können sich Unternehmen vor Cyberangriffen schützen?

10m 20s

Cyberangriffe bedrohen Unternehmen jeder Art und Größe in ihrer Substanz. Die Leitungsorgane der Unternehmen sind für die Installation wirksamer Cybersecurity verantwortlich. Bei Pflichtverletzungen steht eine persönliche Inanspruchnahme durch das Unternehmen im Raum. Angesichts des enormen Schadenspotenzials eines Hackerangriffs drohen fatale Folgen für die wirtschaftliche Existenz von Vorständen und Aufsichtsräten.
Ferdinand Grieger zeigt adäquate Maßnahmen zur Vorbeugung und richtigen Reaktion bei Hackerangriffen.

+++ Mehr zum Thema Cybersecurity und Haftungsfallen finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.

Externe Aufsichtsratsmandate

Externe Aufsichtsratsmandate

16m 50s

Derzeit finden die jährlichen Hauptversammlungen der deutschen Publikumsgesellschaften statt. In diesem Rahmen werden auch neue Aufsichtsratsmitglieder gewählt. Dabei stehen besonders die DAX-Konzerne im Mittelpunkt. Wenn die Vorsitzenden von DAX-Unternehmen in den Aufsichtsrat anderer DAX-Konzerne einziehen, findet dies regelmäßig öffentliche Beachtung. Im Januar wurde beispielsweise Adidas-Chef Kasper Rorsted in das Gremium der Siemens AG berufen und im März Martin Brudermüller, CEO der BASF, beim Autobauer Daimler. Doch wie ist die Situation in anderen Wirtschaftsnationen? Nehmen hier die Chefs großer Konzerne externe Mandate wahr? Wir haben bei Dr. Nicolas von Rosty, Deutschlandchef von Heidrick & Struggles, nachgefragt.

+++ Mehr zum Thema der...

Planung & Forecasting - Ganz ohne den Menschen geht es dann doch nicht

Planung & Forecasting - Ganz ohne den Menschen geht es dann doch nicht

11m 48s

Die meisten Seminare, Workshops und Veröffentlichungen beschäftigen sich derzeit mit Methoden zum Umgang mit Unsicherheiten bei der Planung und deren Umsetzung durch die richtige Technologie. Das Ganze dann noch mit künstlicher Intelligenz unterstützt und schon sind alle Planungsprobleme behoben. Die Projekte in den Unternehmen scheitern aber zumeist – so behauptet es unser heutiger Gast Jens Ropers - nicht an der richtigen Softwareunterstützung sondern daran, dass diese neuen Lösungen von den Menschen im Unternehmen nicht mitgetragen werden.

+++ Mehr zum Thema „Planung & Forecasting“ finden Sie in der neuen Ausgabe von REthinking Finance.

Zoom Fatigue

Zoom Fatigue

14m 41s

Die Zeit der weltweiten Lockdowns hat ein neues Phänomen hervorgebracht: Zoom-Fatigue. Benannt nach dem bekannten Anbieter für Videokonferenzen, ist das Syndrom nicht auf das Angebot des US-Unternehmens beschränkt, sondern tritt auch bei den meisten anderen Formen des virtuell-visuellen Austauschs auf. Weshalb Videokonferenzen mental anstrengender sind als reale Gespräche, darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Jutta Rump.

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem ebook Rhetorik remote.

Keine Daten in die Staaten? – Datenschutz nach dem Privacy Shield

Keine Daten in die Staaten? – Datenschutz nach dem Privacy Shield

14m 38s

Am 16. Juli 2020 hat der Europäische Gerichtshof das Privacy Shield Abkommen zwischen der EU und den USA gekippt. Die Konsequenz: Personenbezogene Daten dürfen auf dieser Grundlage nicht mehr von der EU in die USA transferiert werden und auch andere zulässige Wege zur Datenübermittlung sind nur noch sehr schwer zu beschreiten. Doch welche Konsequenzen sind mit dem Urteil für Unternehmen verbunden? Wir haben bei Dr. Anja Hoffmann, LL.M. Eur. und RA Dr. Jan Dörrwächter nachgefragt.

+++ Mehr zum Thema Privacy Shield finden Sie in unseren Zeitschriften Der Betrieb und Der Aufsichtsrat

Diversität im Aufsichtsrat und im Vorstand

Diversität im Aufsichtsrat und im Vorstand

15m 11s

Unter den westlichen Industrieländern ist Deutschland in Sachen (Geschlechter-)Diversität im Topmanagement eines der Schlusslichter. Beim Frauenanteil liegt Deutschland mit 12 Prozent in Vorständen weit hinter Frankreich, Großbritannien oder den USA.
Die gesetzlichen Regelungen zur Frauenquoten sollen verschärft werden und auch internationale Investoren üben Druck auf Aufsichtsräte und Vorstände aus, die Diversität in ihren eigenen Reihen zu erhöhen. Was können Aufsichtsräte und obere Führungskräfte tun, um die Diversität nachhaltig zu erhöhen und was bringt es? Wir haben bei Dr. Philine Sandhu nachgefragt.

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie zum Beispiel in unserer Januar Ausgabe der Zeitschrift Der Aufsichtsrat.

Die Transformation der Internen Kontrollsysteme

Die Transformation der Internen Kontrollsysteme

13m 27s

Durch die jüngsten gesetzlichen Entwicklungen im Zuge des Regierungsentwurfes eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität gewinnt das sog. IKS, das interne Kontrollsystem eines Unternehmens, zunehmend an Bedeutung. Grund dafür ist das Bestreben des Gesetzes, gerade interne Kontrollen zu stärken, um sie neben weiteren Schutzmechanismen gegen eine zunehmende Manipulation der Bilanzen einzusetzen. Wir haben Frau Bernadette Reuss gefragt, welche konkreten Vorteile Sie in einer Transformation der Internen Kontrollsysteme für Unternehmerinnen und Unternehmer sieht.

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift der Aufsichtsrat.

How to give data a meaning?

How to give data a meaning?

9m 58s

In vielen Unternehmen enthalten Finanz- oder Nicht-Finanzberichte oft eine Menge Zahlen, Abbildungen oder Diagramme. Oft gibt es keine zugrundeliegende Geschichte oder Botschaft zu den Berichten. Geschichten statt Zahlen und Fakten bleiben jedoch gut im Gedächtnis und haben eine überzeugende Wirkung auf Menschen. Im heutigen Podcast sprechen wir mit Bestsellerautorin Cole Nussbaumer Knaflic über Storytelling und speziell Data Storytelling.

Hinweis: Die Sprache in dieser Folge ist englisch.

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Finance.

Integrität in der Unternehmens-DNA – Wunsch oder Wirklichkeit?

Integrität in der Unternehmens-DNA – Wunsch oder Wirklichkeit?

15m 18s

Verantwortliches Handeln von Unternehmen ist kein neues Thema. Neu sind aber der Konkretisierungsrad und die Messbarkeit, die derzeit im Zusammenhang mit nachhaltigen Geldanlagen entstehen. Am Kapitalmarkt hat sich dafür das Kürzel „ESG“, das für Environmental, Social und Governance steht, durchgesetzt und es gewinnt rapide an Bedeutung. Wir haben bei Carolin Schwarz nachgefragt: Was können Unternehmenslenker ganz konkret tun, damit Integrität im Unternehmen gelebt wird? Wer ist für Integrität im Unternehmen eigentlich verantwortlich? Was passiert, wenn sich Mitarbeitende nicht integer verhalten?

+++ In unserer Zeitschrift [Der Aufsichtsrat](https://aufsichtsrat.de/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) finden Sie ausführliche Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen.

Home-Office: Gekommen um zu bleiben?

Home-Office: Gekommen um zu bleiben?

23m 18s

Die Landesregierungen und die Bundesregierung haben im März 2020 die dringende Empfehlung ausgesprochen, so viele Mitarbeiter wie möglich ins „Home-Office“ zu schicken. Die Corona-Krise war damit ein Katalysator für eine Entwicklung, die vorher schon eingesetzt hatte. Während jahrelang Arbeitskreise in Unternehmen und Behörden darüber diskutierten, wie die Arbeitswelt digitalisiert werden kann, und Konzepte entwickelten, wie sie auf das gestiegene Bedürfnis gerade junger Bewerber reagieren sollten, nicht an einem fixen Ort, sondern mobil zu arbeiten, überholte die Corona-Krise alle diese Überlegungen. Was eben noch hoch umstritten und als nicht umsetzbar, jedenfalls aber nicht gewünscht galt, wurde plötzlich, ohne zu fragen, von...