Alle Episoden

Als People Manager punkten - Führungskräfte von heute

Als People Manager punkten - Führungskräfte von heute

24m 5s

Wenn man heutzutage über moderne Führung liest oder spricht, begegnet einem die Heilige Dreifaltigkeit aus Sinn, Achtsamkeit und psychologischer Sicherheit. Würden Führungskräfte den Purpose aufzeigen, voller Aufmerksamkeit für ihr Umfeld sein und eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, so könnte die gesamte Belegschaft voller Elan ständige Höchstleistungen bringen. Was wiederum gut für die Bottom-line der Firma ist. Ganz so einfach ist es nicht. Vor allem ist es nicht so einseitig, wie es oft in Management-Bestsellern dargestellt wird. Nichts daran ist falsch. Aber nur so ist zu wenig, denn Unternehmen müssen in der Marktwirtschaft bestehen und Menschen sind keine Engel. Sie denken auch...

Altersversorgung vor der Bundestagswahl 2021

Altersversorgung vor der Bundestagswahl 2021

9m 50s

In den letzten Wochen wurden im Hinblick auf die Bundestagswahl in diesem Monat viele Themen kontrovers diskutiert, manche davon waren recht kurzlebig. Mittlerweile sind die Parteiprogramme für die kommende Legislaturperiode veröffentlicht und größtenteils auch bekannt. Ein Dauerbrenner ist hierbei natürlich das Thema Altersversorgung, auch wenn Schlagworte wie Haltelinien, Generationenrente, Aktienrente, oder Standardprodukt aktuell eher seltener die Schlagzeilen der Tagespresse beherrschen. Genau die richtige Zeit, sich mit dem Thema Rentenpolitik einmal etwas genauer auseinanderzusetzen. Wir haben Stefan Oecking gefragt, wie er die Pläne der Parteien zur Verbesserung der Altersversorgung einschätzt.

+++ Mehr zum Thema Altersversorgung erfahren Sie auf unserer Veranstaltung „Praxisforum...

Alkohol im Arbeitsverhältnis

Alkohol im Arbeitsverhältnis

7m 55s

Hinter uns liegen anderthalb Jahre Corona. Wir haben uns in diesem Podcast viel mit den arbeitsrechtlichen Herausforderungen dazu befasst. Eine Untersuchung der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), wonach die Pandemie gerade in Deutschland zu einem erhöhten Alkoholkonsum bei den Menschen geführt hat, gibt Anlass, sich einmal – und nicht unbedingt coronabezogen – mit den Fragen rund um Alkohol im Arbeitsleben zu beschäftigen. Wir haben beim Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard nachgefragt: Inwieweit hat denn Alkoholkonsum überhaupt etwas mit dem Arbeitsverhältnis zu tun?

+++ Mehr zum Thema Arbeitsrecht erfahren Sie in unserer Fachzeitschrift DER BETRIEB...

Governance Talks: Die Rolle des Aufsichtsrats in Transformationsprozessen: Begleiter oder Treiber?

Governance Talks: Die Rolle des Aufsichtsrats in Transformationsprozessen: Begleiter oder Treiber?

24m 35s

Willkommen zur zweiten Podcast-Folge unserer neuen Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance.

Sich ändernde Rahmenbedingungen etwa durch die Digitalisierung oder den Klimawandel erfordern neue Antworten durch die betroffenen Unternehmen. Bei der Gestaltung dieser und anderer Transformationsprozesse spielt der Aufsichtsrat eine entscheidende Rolle. Diese Rolle und die damit verbundenen Herausforderungen diskutieren wir heute mit Frau Hauke Stars. Die Technologie- und Finanzmarktexpertin war von 2012 bis 2020 Mitglied im Vorstand des DAX30 Konzerns Deutsche Börse AG. Seit 2009 ist sie Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten und Beiräten. Aktuell ist sie im Aufsichtsrat von Fresenius, Kühne+Nagel...

Ortsunabhängige Beratung – Rechtsanwälte und Steuerberater als Digitale Nomaden?

Ortsunabhängige Beratung – Rechtsanwälte und Steuerberater als Digitale Nomaden?

6m 45s

Die Corona-Erfahrung hat es gezeigt. Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sind geradezu prädestiniert dafür, ihre Berufstätigkeit auch im Homeoffice auszuführen. Schriftsätze und Gutachten verfassen, Abschlüsse erstellen, Erklärungen abgeben oder mit Behörden und Gerichten kommunizieren – all diese Tätigkeiten sind vollständig digital möglich. Damit geht einher, dass diese Berufsgruppen ihren Arbeitsort frei wählen können. Doch reicht diese Freiheit so weit, als Digitaler Nomade leben zu können?

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Tax.

Reform der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

Reform der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

9m 20s

Als Reaktion auf den Skandal um den ehemaligen DAX30-Konzern Wirecard hatte der Gesetzgeber vor einigen Wochen das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität verabschiedet. Das FISG führt zu einer wesentlichen Veränderung der bestehenden Corporate Governance-Regulierungen und enthält gegenüber dem Regierungsentwurf auch einige wesentliche Anpassungen. In dieser Folge wollen wir zu den Auswirkungen des FISG auf das Enforcement, die Abschlussprüfung sowie die Tätigkeit von Vorständen und Aufsichtsräten sprechen. Hierbei liegt der Fokus bei Unternehmen des öffentlichen Interesses.

+++ Mehr zum Thema finden Sie in unseren Zeitschriften DER KONZERN und DER BETRIEB.

ESG und die weitreichenden Konsequenzen für Vorstand und Geschäftsführung

ESG und die weitreichenden Konsequenzen für Vorstand und Geschäftsführung

18m 10s

ESG – kein Thema hat das Jahr, neben Corona und Digitalisierung so sehr geprägt. Das Kürzel steht für „Environmental, Social, Governance“ – also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – und beinhaltet eine bunte Palette an Themen. Das neue Lieferkettengesetz, die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz sowie die Debatte um mehr Diversity in deutschen Führungsebenen lassen sich auf den ersten Blick der nicht finanziellen Komponente eines Unternehmens, also den „weichen Faktoren“ zuordnen. Dass das Thema Nachhaltigkeit dabei nicht mehr nur als ein Trend zu verstehen, sondern als Kern-stück der Unternehmens- und Produktstrategie gilt, soll die nachfolgende Podcast-Folge veranschaulichen.

+++ Mehr zum Thema...

Das neue BBiG – Richtschnur und Ansporn zur Weiterentwicklung der Berufsbildung

Das neue BBiG – Richtschnur und Ansporn zur Weiterentwicklung der Berufsbildung

12m 11s

Mit der Modernisierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) gibt es in der Ausbildung seit Anfang letzten Jahres (dem 1. Januar 2020) einige Neuerungen. Ziel der Änderungen ist es, die berufliche Bildung und Ausbildung in Deutschland zu stärken: mehr Attraktivität, Flexibilität und internationale Anschlussfähigkeit der Beruflichen Bildung.
Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink erklärt uns, welche Bedeutung das Berufsbildungsgesetz für die Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen in der Berufsbildung hat.

+++ Hier kommen Sie zu unserem Buch "Berufsausbildungsrecht: Vom Recruiting bis zur Übernahme"

Die Bedeutung von Print in einer zunehmend digitalen Welt

Die Bedeutung von Print in einer zunehmend digitalen Welt

12m 35s

Print ist tot – lange lebe Print! So oder so ähnlich könnte man den Diskurs beschreiben, der über gedruckte Medien geführt wurde und immer noch wird. Erst für obsolet erklärt, da von den neuen, digitalen Medien verdrängt und schließlich stellt sich heraus, dass man doch nicht ganz ohne kann. Dennoch setzen viele Unternehmen mehr und mehr auf eine vorwiegend digitale Kommunikation mit ihren Zielgruppen. Dabei stellt sich unter anderem die Frage, ob eine rein digitale Ansprache wirklich die beste Lösung und für alle Kundengruppen gleichermaßen zielführend ist.

+++ Eine ausführliche Zusammenstellung unseres Buchprogramms finden Sie hier.

Was können Finanzexperten von Schauspielern lernen?

Was können Finanzexperten von Schauspielern lernen?

9m 33s

Finance-Experten in Unternehmen sind nicht mehr nur reine „Zahlendreher“, sondern benötigen in einem sich immer schneller wandelnden Umfeld auch die Fähigkeit flexibel und schnell auf Situationen reagieren zu können. Sie treffen unter Unsicherheit weitreichende Entscheidungen und müssen diese auch kommunizieren und vertreten. In der heutigen Folge von Fachfragen haben wir deshalb einen Gast eingeladen, der eine etwas andere Perspektive auf Businessfragen hat. Andreas Wolf ist Improvisationsschauspieler, Moderator und Trainer sowie Gründer des Münchner fastfood Theaters. Nun könnte man sicherlich meinen, dass Finanzexperten wohl mit kaum einem Bereich eine geringere Schnittmenge haben als mit der Schauspielerei. Ob das wirklich so ist...