Alle Episoden

Legal Project Management

Legal Project Management

14m 40s

Der General Counsel Ihres besten Mandanten ruft Freitagmittag an. Sein Geschäft mit Sicherheitssoftware boomt und platzt aus allen Nähten. Die Geschäftsführung will an die Börse. Die bereits eingeschaltete Investmentbank hat dringend ein umfassendes Clean-up empfohlen. Carve-outs von unrentablen Randaktivitäten, grenzüberschreitende Verschmelzungen, Reduzierung der zahlreichen Finanzierungspartner sowie Ausbau des Compliance-Management-Systems. Der General Counsel soll in einer Woche einen Masterplan für das Clean-up präsentieren und bittet Sie um einen Step Plan mit Timeline, Budget, Team sowie Übersicht über Chancen und Risiken. Was tun Sie? Wir haben Rechtsanwalt Dr. Thomas Mühl zum Thema Legal Project Management ausgefragt.

+++ Viele praktische Tipps, Beispiele und...

Nachhaltigkeit – Herausforderung für den Aufsichtsrat

Nachhaltigkeit – Herausforderung für den Aufsichtsrat

14m 28s

Der Aufsichtsrat, seine Mitglieder, Funktion und Arbeitsweise stehen seit neunzehn Jahren im Mittelpunkt der Beiträge in „Der Aufsichtsrat“. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte wurde im Herbst 2021 das vor vierzehn Jahren eingerichtete „Aufsichtsrats-Panel“ zum 21. Mal durchgeführt, um wiederum ein Meinungsbild zu aktuellen Themen zu erhalten. Im Fokus der diesjährigen Befragung steht das Thema „Nachhaltigkeit – Herausforderung für den Aufsichtsrat“. Dr. Arno Probst und Prof. Dr. Patrick Velte stehen Rede und Antwort.

+++ Mehr zum diesjährigen Aufsichtsrats-Panel finden Sie der aktuellen November Ausgabe unserer Zeitschrift [Der Aufsichtsrat](https://aufsichtsrat.de/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast). Außerdem können Sie die Zusammenfassung der Ergebnisse auf Anfrage unter ar.redaktion@fachmedien.de anfordern.

Die Besteuerung von Influencern

Die Besteuerung von Influencern

12m 55s

Soziale Medien sind heute nicht mehr wegzudenken: Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, YouTube, Linkedin, um nur einige zu nennen. Sie bilden Plattformen für Junge und auch nicht mehr ganz so Junge zur Kommunikation und Inspiration. Und für ein paar Vereinzelte sind sie sogar Ursprung oder Zentrum ihres beruflichen Erfolgs. Die Sprache ist von sogenannten Influencern, die durch eine besonders hohe Anzahl an Fans auf den Plattformen besondere Aufmerksamkeit genießen, und diese Aufmerksamkeit können sie dazu nutzen, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Doch – wer Geld verdient, der zahlt auch Steuern!? Aber wie genau funktioniert das und wie werden Influencer steuerlich behandelt? Darüber...

Kartellschadensersatz: Wie hoch sind Preisaufschläge von Kartellen?

Kartellschadensersatz: Wie hoch sind Preisaufschläge von Kartellen?

18m 29s

Die Bemessung von Schäden, die durch Kartellverstöße entstanden sind, wird gegenwärtig sowohl in der Wissenschaft als auch in der Rechtspraxis viel diskutiert. Dies lässt sich auch an einer ganzen Reihe aktueller Entscheidungen des Bundesgerichtshofs genau zum diesem Thema erkennen. Im Ausgangspunkt geht es darum, dass Unternehmen, die von Kartellen geschädigt worden sind, ein Anrecht auf einen vollständigen Ersatz des materiellen Schadens haben, der ihnen z. B. durch künstlich überhöhte Preise entstanden ist. Die Ermittlung des Kartellschaden stellt für alle Beteiligten – Richter, Anwälte, Mandanten aber auch die ökonomischen Gutachter und nicht zuletzt den Gesetzgeber – eine große Herausforderung dar. Dies...

Aktivistische Investoren als Treiber von Good Governance?

Aktivistische Investoren als Treiber von Good Governance?

23m 29s

Die Zeiten in denen sich Investoren von börsennotierten Unternehmen zurücklehnten und den Management- bzw. Kontrollgremien die Steuerung dieser Gesellschaften überließ, sind lang vorbei. Investoren nehmen zunehmend ihre Rolle als aktive Eigentümer war und nehmen öffentlich und nicht-öffentlich Einfluss auf die Unternehmen. Beispielsweise werden Anpassungen in der Unternehmensstrategie oder bei der Besetzung von Aufsichtsratsgremien gefordert. Die Rolle aktivistischer Investoren diskutiert der heutige Gastgeber Prof. Dr. Michael Wolff heute mit Frau Friederike Helfer. Frau Helfer ist Partnerin von Cevian Capital, leitet dabei die Schweizer Niederlassung und sie ist Mitglied in verschiedenen Europäischen Aufsichtsräten, unter anderem auch bei thyssenkrupp.

+++ Weitere Informationen und...

Trennungsmanagement

Trennungsmanagement

26m 41s

Sich von Mitarbeitern zu trennen, gehört zu den unangenehmsten und schwierigsten Führungsaufgaben überhaupt. Denn Trennungen sind emotional, schmerzhaft und peinlich – für beide Seiten wohlgemerkt; man ist unsicher und misstrauisch. Doch Trennungen können auch etwas Befreiendes haben und bieten die Gelegenheit, sich von etwas Bisherigem zu verabschieden. Auch dies gilt für beide Seiten – das Unternehmen und den Mitarbeiter. Aus diesem Anlass hat Kienbaum nun zum zweiten Mal seine Studie zum Trennungsmanagement durchgeführt. Sie macht deutlich, wie weit Anspruch und Wirklichkeit auseinanderklaffen, wie Trennungen fair und wertschätzend ablaufen können und was dabei in der Praxis unbedingt zu beachten ist. Warum...

Social Media im Aufsichtsrat

Social Media im Aufsichtsrat

19m 32s

Pinke Handschuhe, regenbogenfarbene Stadien, Michael Wendler bei Kaufland, rassistische VW-Golf-Werbung – die Liste an Shitstorms, die Unternehmen einfahren, ist lang und: sie wird immer länger. Manchmal zu Recht, zu oft allerdings auch gepusht von kleinen gesellschaftlichen Aktivistengruppen, die eine Bagatelle in den sozialen Medien für die eigene Agenda zum Skandal hochstilisieren – man denke nur an das „Lolitagate“ von Audi. Das Gleiche gilt für die Nutzung von Social Media durch Vorstände: Joe Kaeser und Clemens Tönnies sind in Deutschland zwei der bekannteren Beispiele. Damit ist klar, dass Imagerisiken für Unternehmen und Vorstände eine bedeutende Rolle spielen – aber ist das...

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeitsberichterstattung

18m 26s

Wenn alles gut läuft, ist Unternehmenskommunikation oft ein Selbstläufer; in Zeiten von Krise oder Wandel kann gute Unternehmenskommunikation jedoch den Unterschied ausmachen. Mit Corona-Krise, Digitalisierung und Klimawandel wirken aktuell auf die Unternehmen gleich drei Trends, die den Fokus von der bisher investorgetriebenen Finanzberichterstattung hin zur nichtfinanziellen Nachhaltigkeitsberichterstattung verschieben. Wie dies die Unternehmenskommunikation verändert, darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Henning Zülch.

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Dossier EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Agilität – mehr als ein Buzzword?

Agilität – mehr als ein Buzzword?

8m 55s

Keine Frage: Agilität ist en vogue. Von kleinen IT-Startup bis zum multinationalen Konzern verordnen sich Unternehmen momentan agile Arbeits- und Denkweisen. Wer „agil“ sagt, der denkt oft: schnell, dynamisch, anpassungsfähig, erfolgreich. Ganz so leicht ist es aber nicht, sagen unsere heutigen Gäste Udo Krauß und Christophe Braun. Erstens bleibt die Agilität häufig bloß ein Buzzword, eine Ankündigung mit wenig Substanz. Und zweitens ist nicht jedes Unternehmen, jede Organisation oder jedes Team imstande, agile Prozesse einzuführen.

+++ Mehr zum Thema finden Sie in unserem Buch Agile Power Guide 2.

Steuerpolitik im Wahlkampf für die kommende Bundestagswahl

Steuerpolitik im Wahlkampf für die kommende Bundestagswahl

7m 18s

Am 26. September 2021 findet die nächste Bundestagswahl statt, nach der die „Große Koalition“ zwischen der CDU/CSU und der SPD wahrscheinlich nicht mehr fortgesetzt und Angela Merkel nicht mehr Kanzlerin sein wird. Mehrere Parteien haben Kanzlerkandidat:innen in der Hoffnung aufgestellt, den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin stellen zu dürfen. Grund genug, sich mit den steuerpolitischen Vorstellungen der Parteien zu beschäftigen, auch in Anbetracht der großen Frage der Finanzierung der umfangreichen „Corona-Maßnahmen“: Was steht eigentlich in den Wahlprogrammen der Parteien? Was planen sie? Wir haben bei Frau Dr. Katrin Dorn nachgefragt.

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer...