Alle Episoden

Das körperschaftsteuerliche Optionsmodell

Das körperschaftsteuerliche Optionsmodell

38m 16s

Durch das Optionsmodell nach § 1a KStG ist für Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften die Möglichkeit eröffnet worden, auf unwiderruflichen Antrag die Besteuerung nach dem Trennungsprinzip zu wählen. Die Ausübung dieses Wahlrechts führt ohne zivilrechtlichen Formwechsel zu einer Gleichstellung der Personengesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft für ertragsteuerliche Zwecke. Was dies noch weiter bedeutet, welche Vor- und Nachteile dieses Modell hat und an welcher Stelle es noch Anpassungen bedarf, wollen wir heute besprechen. Daher sind heute bei mir zu Gast: Prof. Dr. Joachim Schiffers und Paul Forst, beide Partner bei Grant Thornton in Düsseldorf.

+++ Wenn Sie mehr zu dem Thema erfahren möchten, schauen...

Keine Ruhe in Sachen Diesel

Keine Ruhe in Sachen Diesel

15m 56s

Auch acht Jahre, nachdem die US-Behörden den Dieselskandal aufgedeckt haben, ist kein Ende der juristischen Aufarbeitung in Sicht. Gerade kürzlich hat das Verwaltungsgericht Schleswig nach einer entsprechenden Vorlage an den EuGH entschieden, dass anerkannte Umweltverbände befugt sein müssen, die Typengenehmigung von Diesel-PKW gerichtlich anzufechten und überprüfen zu lassen. Umweltverbände haben bereits eine breit angelegte Kampagne gegen Fahrzeuge mit sogenannten Thermofenstern angekündigt. Kurz darauf entschied der EuGH, dass die europäischen Emissionsgrenzwerte nicht nur die Allgemeinheit, sondern auch den einzelnen Fahrzeughalter schützen. Der Weg zu Schadensersatzansprüchen betroffener Dieselfahrzeuge scheint dadurch greifbar nahe, und zwar auch ohne, dass der Kläger nachweisen muss, dass...

Windkraftanlagen im Außenbereich

Windkraftanlagen im Außenbereich

14m 26s

Beim jüngsten Windkraftgipfel im Mai ‘23 hat Bundeswirtschaftsminister Habeck die Wind-an-Land-Strategie der Bundesregierung vorgestellt. Darin sind zwölf Maßnahmenpakete vorgesehen, die den Ausbau der Windenergie weiter vorantreiben sollen. Ein Ansatzpunkt sind hierbei die planungs- und genehmigungsrechtlichen Verfahren. Das Ziel ist, die Errichtung von Windkraftanlagen an Land weiter zu vereinfachen und die erforderlichen Verfahren zu beschleunigen. Dieses Vorhaben steht im Einklang mit dem im Sommer ‘22 auf den Weg gebrachten Osterpaket, das unter anderem eine Änderung im Baugesetzbuch und auch den Erlass des Gesetzes zur Festlegung von Flächenbedarfen für Windenergieanlagen an Land auf den Weg gebracht hat.
Über diese Gesetzesänderungen und ihre...

Bundeskartellamt intensiviert Missbrauchsaufsicht

Bundeskartellamt intensiviert Missbrauchsaufsicht

14m 37s

Das Bundeskartellamt ist der oberste Wettbewerbshüter in Deutschland. Seit Anfang 2021 hat die Behörde ein neues Instrument zur Verfügung, mit dem sie schneller und effektiver gegen Praktiken großer Internetkonzerne vorgehen kann. Grundlage von diesem Instrument sind die neuen Befugnisse aus § 19a GWB, die im Zuge der 10. GWB-Novelle eingeführt worden sind. Damit ist es dem Bundeskartellamt jetzt möglich, im Rahmen seiner Missbrauchsaufsicht zu prüfen, ob bestimmte Unternehmen eine „überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb“ haben. Wenn das so ist, kann das Bundeskartellamt bestimmte Verhaltensweisen dieser Unternehmen untersagen. Das Amt hat auf dieser Grundlage zahlreiche Verfahren eingeleitet, einige davon sind...

Wie entwickelt sich das Controlling im Zuge der Digitalisierung?

Wie entwickelt sich das Controlling im Zuge der Digitalisierung?

9m 28s

In Theorie und Praxis wird schon lange über den Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling diskutiert. Weitgehend einig ist man sich darüber, dass alle Bereiche von der Digitalisierung beeinflusst werden – also Organisation und Instrumente des Controllings, seine Prozesse und auch die Kompetenzen von Controllern. Aber besonders in Universitäten und Hochschulen wird doch kontrovers über die Zukunft des Controllings diskutiert: Während die einen von dem vollständigen Ersatz durch die IT ausgehen, sehen andere nur moderate Änderungen im Arbeitsfeld des Controllers.

Aber – welche Aufgaben hält denn dieses Arbeitsfeld überhaupt bereit und welche Kompetenzen muss der „Controller der Zukunft“ mitbringen? Wird...

Die Abgabe der Einkommensteuererklärung als Auslaufmodell

Die Abgabe der Einkommensteuererklärung als Auslaufmodell

23m 57s

Am Anfang eines jeden Jahres beginnt ein neuer Veranlagungszeitraum, ein alter Veranlagungszeitraum endet. Und damit einher geht aktuell immer noch vor allem eines: Belege sammeln und Belege sortieren. Daher konnte die gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen und des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat vom 28. Februar 2023 nicht früh genug kommen. Mit dieser wurde die neue App „MeinELSTER+“ angekündigt. Und schon im Titel der Mitteilung heißt es:
- Steuerklärung noch schneller und komfortabler erledigen
- Texterkennung extrahiert für Steuererklärung relevante Werte
- Datenschutz voll gewährleistet
Gehören damit zukünftig die Papierstapel der Vergangenheit an?

Diese Frage und viele...

Governance Talks: Personalkompetenz und -verantwortung im Aufsichtsrat

Governance Talks: Personalkompetenz und -verantwortung im Aufsichtsrat

23m 47s

Aktuell wird ein breiter öffentlicher Diskurs darüber geführt, wie Aufsichtsräte in Zukunft agieren sollten, um ihre Tätigkeit vor dem Hintergrund der Herausforderungen von heute und morgen möglichst effektiv erfüllen können. Dabei rückt verstärkt die Bedeutung des Aufsichtsrats zu Personalfragen in den Fokus, die nicht nur die Nachfolgeplanung und Vergütung des Vorstands, sondern einen holistischen Ansatz zu den Themen Talentmanagement und Personalstrategie umfasst. Ein Blick in die nun zu veröffentlichenden Qualifikationsmatrizen der Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen verdeutlicht, dass kaum Mitglieder mit Personalexpertise in den Gremien vertreten sind.

Die Bedeutung von Personalkompetenz im Aufsichtsrat und wie weit die Personalverantwortung des Aufsichtsrats reicht, darüber...

Sind die neuen EU-Regeln ein weiteres Bürokratiemonster oder eine Chance?

Sind die neuen EU-Regeln ein weiteres Bürokratiemonster oder eine Chance?

19m 20s

Die neuen EU-Regeln für Nachhaltigkeit, die sogenannten CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), sind am 5. Januar 2023 in Kraft getreten.

Die ersten zwölf Standards, welche die Richtline konkretisieren, die ESRS (European Sustainability Reporting Standards), liegen mittlerweile auch vor und umfassen 339 Seiten mit mehr als 100 Offenlegungsverpflichtungen und ca. 1.000 Datenpunkten, die erfasst werden sollen.

Es stellt sich eine wesentliche Frage: Werden diese neuen EU-Regeln für Nachhaltigkeit von den Unternehmen als weiteres Bürokratiemonster wahrgenommen oder als das, was sie eigentlich sind, nämlich die Chance, die Welt ökologisch und sozial besser zu machen.

Darüber sprechen wir heute mit Hans Winterhoff.

+++...

Purpose und Kultur als Treiber des Unternehmenserfolges

Purpose und Kultur als Treiber des Unternehmenserfolges

9m 52s

Immer mehr Organisationen bringen ihren Purpose, also die Sinnhaftigkeit ihres Handelns, auf den Punkt. Einen sinnstiftenden Zweck zu verfolgen, der über das reine Streben nach Gewinn hinausgeht, ist eines ihrer Ziele. Dabei spielen die Unternehmensstrategie und Kultur eine große Rolle.

+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie auf der Change Webseite von Mercer, in der von Mercer durchgeführten Global Talent Trends Studie sowie im Mercer Change Management Point of View.

Wie Storytelling das E-Learning verändert

Wie Storytelling das E-Learning verändert

12m 46s

Menschen lieben gute Geschichten. Wir spitzen die Ohren für den neuesten Flurfunk, strömen ins Kino oder sitzen gebannt vor der Netflix-Serie. Deutlich weniger interessiert dürften viele Mitarbeitende der nächsten Schulung entgegenblicken. Aber mit Storytelling kann sich das ändern. Verknüpft mit einer spannenden Geschichte lassen sich auch komplexe und oft als trocken empfundene Themen wie Datenschutz oder Compliance verständlich, einprägsam und mit mehr Spaß vermitteln. Besonders E-Learnings bieten jede Menge Möglichkeiten, Storytelling abwechslungsreich, multimedial und interaktiv zu gestalten.

Dazu kann uns Philipp Bailleu einiges erzählen.

+++ Mehr Informationen über lawpilots und wie sie es schafft, trockene Themen unterhaltsam zu vermitteln, finden...